Wieder auf dem Boden: Die Landestelle nach dem dritten Alpenflug oberhalb von Bignasco im Tessin (1903). Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Berge zu Kunst gemacht: das Laquinhorn. Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Vor dem sanftblauen Himmel scheint die Jungfrau richtiggehend im gleissenden Licht zu erstrahlen (1904). Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Kapitän Spelterini macht den Ballon am Eigergletscher startbereit für den vierten Alpenflug (1904). Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Arabische Wüste im Südosten Kairos (1904). Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Schwindelerregender Blick vom Himmel: Kairo aus rund 800 Metern Höhe fotographiert. Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Ein Meer aus Felsen und Wolken: Im Hintergrund das Matterhorn. Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Eduard Spelterini (kniend mit Strohhut) bei den Vorbereitungen zur Alpenfahrt von Mürren nach Turin (1910). Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Aufnahme aus rund 3600 Metern Höhe: Aiguille Verte und Les Drus im Vordergrund, dahinter Aiguille du Géant und Glacier du Tacul. Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Ein riesiger, gelber Flugkörper: Spelterini hebt in Kandersteg im Berner Oberland mit dem Ballon "Sirius" ab. Eduard Spelterini © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Eduard Spelterini – der Schweizer Ballon- und Foto-Pionier.
Dieser Inhalt wurde am 23. Juli 2010 - 09:38 publiziert
23. Juli 2010 - 09:38
Spelterini war der erste, der die Alpen überflog und aus der Vogelperspektive fotografierte. Er war es auch, der die ersten Luftbilder der arabischen Wüste machte. Mit seinen Diavorträgen tourte er durch ganz Europa – und sorgte überall für grosses Aufsehen. (Alle Bilder: Eduard Spelterini, © Verkehrshaus der Schweiz, Luzern)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!