Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im August stagniert. Weniger Stellensuchenden standen mehr offene Stellen zur Verfügung. Im Winter wird die Arbeitslosigkeit wieder leicht zunehmen. 2011 dürfte sich der Rückgang aber fortsetzen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sei im August insgesamt positiv, erklärte Serge Gaillard, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), am Dienstag. Seit acht Monaten seien die Arbeitslosenzahlen rückläufig.
Saisonalbedingt sei ein Anstieg im August üblich, weil die Jugendlichen die Ausbildungen beendeten. Im August 2010 sei der Anstieg bei den Jugendlichen aber geringer ausgefallen als im Vorjahr und die Jugendarbeitslosenquote liege 0,8% tiefer als im Vorjahr.
Keine Besserung gibt es bisher bei den Langzeitarbeitslosen. Ihre Zahl ist im August im Vergleich zum Vorjahr massiv gestiegen um über 70%. Sie liegt damit auf dem höchsten Stand seit über 10 Jahren. Fast ein Viertel aller Arbeitslosen (23,8%) sind inzwischen seit über einem Jahr arbeitslos.
Besser sieht es bei der Kurzarbeit aus: Im Juni gab es einen starken Rückgang der Kurzarbeit. Der Rückgang der Kurzarbeitenden im Vergleich zum Vormonat betrug gut 19%. Die Abnahme der ausgefallenen Stunden betrug 9%.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bruttoinlandprodukt im Aufwind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für das Wirtschaftswachstum im Inland sei vor allem die höhere Investitionstätigkeit der Unternehmen verantwortlich, schreibt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Die Bruttoanlage-Investitionen stiegen um 2,1%, wobei die Bauinvestitionen mit 1,3% etwas weniger stark zulegten. Die Ausrüstungs-Investitionen wuchsen um 2,8%. Saisonbereinigt lag der private Konsum im zweiten Quartal auf demselben Wert wie im Vorjahr. Weniger ausgegeben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um diese Ziele zu erreichen, ist der Bundesrat bereit, bei der Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2013- 2016 «geeignete Massnahmen» und die dafür erforderlichen Gelder zu beantragen. Dies schreibt die Landesregierung im am Mittwoch verabschiedeten Bericht über den Mangel an MINT-Fachkräften. Laut dem Bericht ist der Mangel besonders in der Informatik,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einzig Jugendliche waren vermehrt arbeitslos. 22’499 der 15- bis 24- Jährigen waren im Juli als arbeitslos registriert, dass sind 1368 mehr als im Monat zuvor. Dieser Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit kommt jedoch nicht überraschend, denn Ende Sommer beenden viele Junge ihre Ausbildung und drängen gleichzeitig auf den Arbeitsmarkt. Insgesamt sank die Arbeitslosenquote in der Schweiz im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Den grössten Sprung machen laut Kof die Banken und der übrige Dienstleistungssektor. Von allen untersuchten Wirtschaftszweigen wird es gemäss dem neu veröffentlichten Kof-Beschäftigungs-Indikator nur im Gastgewerbe weiter zu Stellenabbau kommen. Der Grosshandel hinke den anderen Branchen noch etwas hinterher, schreiben die Ökonomen. Im Juli 2010 lag der Indikator bei 11,2 Zählern und damit wieder auf…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch