Fühlen Sie sich da wo Sie leben als Einheimische’r oder als Ausländer’in

a Paris ich bin Schweizer. alles und jeder erinnert mich daran, dass ich nicht von hier bin und dass ich das französische Genie nie verstehen werde.
a Paris je suis Suisse. tout et tout le monde me rappelle que je ne suis pas d'ici, et que je ne comprendrai jamais le génie français.

Ich fühle mich hier zuhause, aber als Ausländer. Zu grosser Unterschied in Kultur und Mentalität

Ich werde wohl immer Schweizer bleiben. Ist auch gut so. Aber ich habe mich den Gepflogenheiten hier anzupassen.

Als wir in Aix-en-Provence lebten, waren wir die Schweizer, in Reims sind wir für die Leute "Franzosen". Das spielt keine Rolle, sie sind sogar der Meinung, dass wir wählen dürfen sollten.
Lorsque nous vivions à Aix-en-Provence, on était les Suisses, à Reims nous sommes "français" pour les gens. Aucune importance, ils pensent même qu'on devrait pouvoir voter.

Das ist schwierig. akzeptiert zu werden.

Vollständig integriert, aber fremd!
Pleinement intégrée mais étrangère !

Ich fuele mich nach 50 jahren in Norwegen immer noch als Schweizer aber 100 % akzeptirert

Das ist unterschiedlich. In den vielen Jahren wo ich hier in Thailand wohnhaft bin, habe ich mich sehr gut anpassen können.
Mein Sport, das Velofahren, die Familie meiner Frau, und meine offene Wesensart haben mir viele gute Freunde gebracht.
So sind eigentlich eher unerwartet viele Türchen für mich aufgegangen.
Jedoch, wie es so ist in diesem Land, ein Ausländer wird immer ein Solcher bleiben. Das wird dann einem dann klar bewusst, wenn man etwas mit der Immigrations-Behörde zu tun hat.
Alle Jahre wieder ist eine Jahresaufenthalt-Erneuerung fällig. Dabei wird dann einem bewusst, wer hierzulande der Gastgeber und der Gast ist.
Doch mit den Jahren gewöhnt man sich daran.
Die sehr vielen positiven Dinge in diesem schönen Land überwiegen und somit fühle ich mich akzeptiert.

Ich versuche Schweizer zu bleiben Integration gibt's nicht. Aber ich muss mich in die hiesige Gesellschaft einfügen aber meine Integrität muss ich behalten dürfen. Hier geht das sehr gut. In 1981 in New York ging es nicht. Und in London such nicht. In Korea Singapore Hongkong und in Peru ging es auch gut.

beide, man trägt beide Länder, manchmal sogar drei Länder im Herzen.
les deux, on porte les deux pays, parfois même trois pays dans son cœur.

Man wechselt nicht die Staatsangehörigkeit, sondern behält seine Persönlichkeit und verändert sie im Laufe seines Lebens, je nachdem, wo man lebt...
On ne change pas de nationalité, on garde notre personnalité et on la modifie tout au long de notre vie, selon l’endroit oú l’on vit...

Im Allgemeinen ja, aber es kommt darauf an, wen man trifft. Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft beantragt, weil ich in Belgien geboren bin, und die diensthabende Polizistin hat mir gesagt, wir haben ein Auge auf Sie geworfen. Da ich keine Straftat begangen hatte, war ich verblüfft und blieb Schweizerin.
En général oui mais tout dépend sur qui on tombe. J’ai demandé la double nationalité étant née en Belgique, la policière de service m’a dit on vous a l’œil. N’ayant eu aucune infraction j’ai été sidérée et je suis restée suisse.

Oh ja! Ich fühle mich akzeptiert und inklusive

Fremd, weil das Land selbst Sie jeden Tag daran erinnert, dass Sie ein Fremder sind.
Étrangère, car le pays même, vous rappelle tous les jours que vous en êtes un(e)

Der Schweizer Intendant der Semperoper in Dresden, Peter Theiler, hat uns unter dem Titel "[url=https://www.swissinfo.ch/ger/peter-theiler--intendant-der-dresdner-semperoper_-ich-bin-hier-kein-wessi--sondern-auslaender-/44923244]Ich bin hier kein Wessi, sondern Ausländer[/url]" seine Geschichte erzählt

Das hängt davon ab, dass man oft einen Fuß auf jeder Seite hat, man hat die Wahl, das Beste zu nehmen!
Cela dépend on a souvent un pied chaque côté, on à le choix de prendre le meilleur a nos yeux!
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch