Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma zieht Konsequenzen aus dem Lehman-Zusammenbruch und der Madoff-Pleite in den USA: Kleinere Bankkunden sollen durch schärfere Vertriebsregeln stärker geschützt werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Das geltende Recht schütze die Interessen von Kundinnen und Kunden beim Erwerb und beim Absatz von Finanzprodukten nicht in genügender Weise, schreibt die Finma.
In einem am Mittwoch vorgelegten Diskussionspapier fordert sie mehr Transparenz und Risikoaufklärung durch die Finanzanbieter. Gerade die Risiken strukturierter Produkte müssten in einer auch für Normalkunden verständlichen Sprache dargestellt werden.
Zudem sollen Anlageberater in Zukunft prüfen müssen, ob ein Produkt für einen bestimmten Kunden überhaupt geeignet ist. Beratungsgespräche sollen aufgezeichnet und die Dokumente müssen aufbewahrt werden. Es gebe insgesamt ein erhebliches Informationsgefälle zwischen Finanzdienstleistern und kleineren Kunden, diagnostiziert die Finma.
Allerdings hätten Untersuchungen in Einzelfällen auch Zweifel geweckt, ob Verkäufer die Produkte immer verstanden hätten, sagt Finma-Chef Patrick Raaflaub. Unter Ertragsdruck stehende Anbieter neigten teilweise dazu, Renditemöglichkeiten von Finanzprodukten einseitig hervorzuheben und Kosten und Risiken nur zurückhaltend darzustellen, sagt der Finma-Jurist Urs Zulauf.
Und wenn keine Unterlagen über Beratungsgespräche vorhanden waren, hatten kleine Anleger bisher kaum Erfolgschancen vor Gericht, wenn sie sich falsch beraten fühlten.
Falls die Finma-Vorschläge umgesetzt werden, sollen Klagen auch nicht mehr zwingend nötig sein. Den Finanzmarktaufsehern schwebt eine Schlichtungs- und Ombudsstelle vor, die Streitigkeiten regeln könnte.
Die vorgeschlagenen Regeln sollten auch für selbstständige Vermögensverwalter gelten, nicht nur für Banken. Der Lehman-Zusammenbruch und die Madoff-Pleite in den USA hatten auch direkte Auswirkungen bei Schweizer Banken.
Credit Suisse entschädigte am Ende kleinere Kunden mit insgesamt rund 150 Mio. Franken. UBS wurde in Luxemburg im Zusammenhang mit der Madoff-Pleite verklagt.
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Finanzgeschäfte genauer unter die Lupe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister müssten ihr grenzüberschreitendes Finanzdienstleistungsgeschäft einer vertieften Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Risiken unterziehen, schreibt die Eidg. Finanzmarktaufsicht Finma in einem am Freitag veröffentlichten Positionspapier. Die Institute hätten Massnahmen zu treffen, um diese Risiken zu eliminieren oder zu minimieren. «Als Aufsichtsbehörde erwartet die Finma, dass insbesondere das ausländische…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit den neuen «Basel III»-Regeln sollen Banken gezwungen werden, künftig besser gegen Krisen gerüstet zu sein, ausreichend Puffer zu haben und Turbulenzen alleine bewältigen zu können. Die neuen Spielregeln für die Bank-Institute sollen weltweit ab 2013 gelten. Sie sollen verhindern, dass in der nächsten Finanzkrise wieder viele Banken mit Milliarden vom Staat vor dem Konkurs…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ehemalige UBS-Topmanager Haltiner, der heute 62 Jahre alt ist, hatte 2006 das Präsidium der damaligen Eidgenössischen Bankenkommission (EBK) übernommen. In dieser Funktion habe er wesentlich an der Weiterentwicklung der Finanzmarktaufsicht mitgewirkt und den Aufbau der FINMA vorangetrieben, schreibt das Finanzdepartement (EFD). Anfang 2009 übernahm Haltiner das Präsidium der neu geschaffenen FINMA. Haltiner habe einen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die EBK habe zwar verschiedene Probleme erkannt, sich aber zu schnell mit den Aussagen der UBS-Spitze zufrieden gegeben. Der vom Bundesrat verabschiedete Bericht über das Gebaren der Finanzmarktaufsicht während der Finanzkrise hat offenbar keine unzulässige Beeinflussung der EBK durch die UBS festgestellt. Die EBK habe sich durch das «Musterschüler-Image» der UBS blenden lassen. Das ist…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Untergang der US-Investmentbank Lehmann Brothers im Herbst 2008 verschwand auch viel Geld, darunter viel Ersartes von Kleinanlegern in der Schweiz. Viele von ihnen waren schlecht beraten, wussten gar nicht um die Risiken solcher Paiere. Bei einem nächsten Bankencrash soll das nicht mehr assieren. Die Finanzmarktaufsicht, die FINMA, will das mit einem ganzen Paket…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch