Beim Bund zeichnen sich für 2010 schwarze statt rote Zahlen ab. Der abtretende Finanzminister Hans-Rudolf Merz rechnet aufgrund einer Hochrechnung zum Halbjahr mit einem Überschuss von 600 Mio. Franken. Budgetiert war ein Minus von 2 Mrd. Franken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Dass der Abschluss erneut deutlich besser ausfällt als die Prognose, begründet das Finanzdepartement (EFD) mit der Konjunktur. Seit der Erstellung des Budgets vor Jahresfrist seien die Konjunktur-Prognosen stetig nach oben korrigiert worden, teilte das EFD mit.
Mitte 2009 waren die EFD-Experten noch davon ausgegangen, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) im laufenden Jahr nur um 0,7% wächst. Mittlerweile erwarten sie ein BIP-Wachstum von 2,9%.
Das bedeutet für den Bund voraussichtlich Mehreinnahmen von total 2,2 Mrd. Franken; je eine Milliarde Zusatzeinnahmen fallen bei der direkten Bundessteuer und der Verrechnungssteuer an. Zudem dürften die Schwerverkehrsabgabe LSVA (+ 150 Mio. Franken) und die Mineralölsteuer (+ 85 Mio. Franken) mehr Geld in die Kassen spülen.
Auch bei den Ausgaben entpuppte sich das Budget als zu konservativ: Es wird voraussichtlich um rund 350 Mio. Franken unterschritten. Kredite in der Höhe von fast 1 Mrd. Franken wurden nicht genutzt, während sich die Nachtragskredite auf rund 600 Mio. Franken belaufen dürften.
Im letzten Jahr, als die meisten Industrieländern wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise teilweise riesige Defizite verzeichneten, liess die Eidgenossenschaft mit einem Überschuss von 6,4 Mrd. Franken aufhorchen. Dieser lag 4,4 Mrd. Franken über dem Budget.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schuldenbremse ist 10 Jahre alt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während die Schweiz ihre Schuldenquote von 53% auf 40% des Bruttoinlandprodukts (BIP) abgebaut habe, nähme die durchschnittliche Verschuldung im Euro-Raum von 70 auf 85% zu. «Vor diesem Hintergrund weckte das Instrument zur Verhinderung chronischer Defizite das internationale Interesse», schreibt das Finanzdepartement in der Medienmitteilung. So habe etwa Deutschland das schweizerische Modell weitgehend übernommen. Uneinig sind…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aussenministerin Micheline Calmy-Rey rief dazu auf, Lösungen vorzuschlagen. «Wir werden sie anhören und analysieren», versprach sie. In der Westschweiz hat der Entscheid des Bundesrates, im Rahmen des Sparprogramms 2011-2013 den Beitrag ans Nationalgestüt im waadtländischen Avenches zu streichen, Empörung ausgelöst. Das Parlament wird darüber entscheiden. Der Jura werde für das Gestüt kämpfen, kündigte der jurassische…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es sei nicht normal, dass Gebührengelder dazu dienten, die Beteiligungen der SRG an TV5, Euronews oder an swissinfo.ch zu bezahlen, sagte der Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR idée suisse im Interview. Dies seien keine Service-Public-Leistungen für Schweizerinnen und Schweizer, so seine Begründung. Rudolf Wyder, Direktor der Auslandschweizer-Organisation ASO, sieht das anders, wie…
«Fehltritte bleiben in Erinnerung – nicht die Erfolge»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Rücktritt von Hans-Rudolf Merz auf Anfang Oktober überrascht wohl niemanden. In der Geschichte der Schweizer Regierung hat es kaum je einen Bundesrat gegeben, der so viel Kritik hat einstecken müssen wie der 67-jährige Appenzeller. Georg Lutz ist Projektleiter bei der Stiftung für die Forschung in den Sozialwissenschaften (Fors) an der Universität Lausanne. swissinfo.ch: Der…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch