Meine Arbeit konzentriert sich auf multimediale Inhaltsformate. Ich produziere Videos und Fotos für die verschiedenen Online-Kanäle von SWI swissinfo.ch und arbeite als Bildredaktorin.
Ich habe einen Bachelor-Abschluss in Multimedia-Produktion und eine Ausbildung als Mediamatikerin absolviert.
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Habteab Yemane war Richter an Eritreas Hohem Gericht. Heute setzt er sich von der Schweiz aus gegen die Diktatur ein.
«Unsere grösste Herausforderung ist es, die Nachfrage nach nachhaltigen Treibstoffen zu decken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Vorschriften zwingen Fluggesellschaften, Öl nach durch sauberere Kraftstoffe zu ersetzen. Synhelion, ein Schweizer Startup, verwandelt Sonnenlicht in Treibstoff.
Seit 1991 setzt sich dieser Schweizer für Rumänien ein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bewarb sich Stephan Büchi für einen Kurzeinsatz im rumänischen Kinderheim. Ein lebenslanger Einsatz begann.
Wie funktioniert das System der direkten Demokratie in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele wünschen sich Volksabstimmungen wie in der Schweiz. Doch was hat es mit Volksinitiative und Referendum tatsächlich auf sich?
«Kinder sollten einen gesunden Lebensstil lernen, nicht nur Mathematik und Geografie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Peter Ohnemus ist CEO von dacadoo und fordert, dass Schulen Gesundheit als festen Bestandteil ihres Lehrplans verankern.
Wenn Kosovo wählt, wählen auch 27‘000 Menschen in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Parlamentswahlen im Kosovo haben auch viele Kosovarinnen und Kosovaren in der Schweiz ihre Stimme abgegeben. Eine Reportage.
Wie das ärmste Land Europas 120’000 Ukrainer:innen integriert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kulturelle Nähe und gemeinsame Sprache machen Moldau für viele Ukrainer:innen trotz einfacher Verhältnisse lebenswert.
Diese Schüler:innen sind bereit für Moldaus Demokratie – auch dank Schweizer Mittel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Bildung für die Gesellschaft» ist ein beliebtes Schulfach in Moldau. Es wird wesentlich von Schweizer Mitteln finanziert. Auf Klassenbesuch.
Stimmt die Republik Moldau für die EU trotz Russland-Einfluss?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 20. Oktober stimmt die Republik Moldau über den EU-Beitritt ab. Wie funktioniert die Volksabstimmung im Land mit vielen Russland-Fans?
Die Spuren, die Schweizer Einwanderer:innen in den USA hinterlassen haben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die 460'000 Schweizer:innen sind in die USA ausgewandert. Sie brachten ihre Tradition und Kultur mit, und haben Spuren hinterlassen.
«Hier die Sicherheit, drüben die Freiheit»: So blicken Schweizer Amerika-Fans am Truckerfestival auf die USA
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Truckerfestival in Interlaken sehnen sich viele nach der Freiheit der USA. Ein Wissenschaftler mit Cowboyhut erklärt, warum.
Vor den Europawahlen: «Seit dem Brexit kann die Schweiz nicht mehr Rosinen picken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Politikwissenschaftler Giorgio Malet spricht im Interview über den Aufschwung der Rechten bei den Europawahlen, die Auswirkungen des Brexit und die EU-Debatte in der Schweiz.
75 Jahre Europarat: Was machen die Schweizerinnen und Schweizer eigentlich in Strassburg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Europarat wird 75 Jahre alt. Doch was ist der Europarat überhaupt – und was machen die Schweizer Politiker:innen dort?
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?