Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Spuren, die Schweizer Einwanderer:innen in den USA hinterlassen haben

Die Auswanderung in die USA ist Teil vieler Familiengeschichten – in der Schweiz und in den USA. Ein Rückblick in Bildern auf die Lebensgeschichten, die vom Alpenland über den Atlantik führten.

Aus der Familie Tschudi wurde Familie Tshudy. Der Nachname Gnägi wandelte sich auf dem neuen Kontinent zu Kornegay und aus Künzlis wurden die Kinsaw oder Kinseys.

Von 1700 bis 2000 wanderten gemäss Schätzungen um die 460’000 Schweizer:innen in die USA aus.

Die allerersten Amerikaschweizer

Der erste Schweizer, dessen Reise in die späteren Vereinigten Staaten überliefert ist, überlebte nicht besonders lange in der neuen Welt. Diebold von Erlach war 1564 als Offizier Teil einer französischen Kolonialexpedition im heutigen Florida.

Dort mischte er sich in Konflikte zwischen rivalisierenden Indigenen-Stämmen ein. 1565 kam er unter ungeklärten Umständen in einer Auseinandersetzung zwischen spanischen und französischen Kolonisatoren um.

Die allerersten Amerikaschweizer standen, wie von Erlach, oft im französischen oder britischen Sold – als Soldaten, Siedler oder Arbeiter.

Mehr
Lithografie Inkraftsetzung der Schweizer Bundesverfassung

Mehr

Sister Republics: Was die Geschichte der USA und der Schweiz verbindet 

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Einst waren die Schweiz und die USA allgemein als Schwesterrepubliken bekannt. Kürzlich holte Donald Trumps Ex-Botschafter in der Schweiz den Begriff wieder hervor. Tatsächlich haben die beiden Länder gegenseitig geprägt.

Mehr Sister Republics: Was die Geschichte der USA und der Schweiz verbindet 

Aber auch viele religiös Verfolgte, zum Beispiel die Alttäufer, siedelten in den Kolonien. Manche «Switzers» folgten falschen Versprechungen von Auswanderungsunternehmen – und erlebten dann bittere Armut.

Einige von ihnen konnten aber Spuren hinterlassen. So verbuchte der Plantagenbesitzer und Sklavenhalter Johannes Tobler ab 1752 Erfolge mit dem ersten Kalender der späteren Südstaaten, dem «South Carolina Almanack».

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Benjamin von Wyl

Was könnten die Schweiz und die USA heute voneinander lernen?

Erzählen Sie uns Ihre Ideen, wie die früheren Schwesterrepubliken voneinander profitieren können.

3 Kommentare
Diskussion anzeigen

Der Büchsenmacher Martin Meili (Schreibweise: Mylin) gilt als Erfinder der «Pennsylvania Rifle», die in den Unabhängigkeitskriegen bedeutend geworden ist.

Albert Gallatin: Ein Schweizamerikaner als US-Finanzminister

Der einflussreichste war wohl Albert Gallatin. Gallatin wanderte nach dem Studium in Genf aus. 1785 erhielt er das US-Bürgerrecht, ging in die Politik, wo er auch als entschiedener Sklavereigegner auftrat. Gallatin war von 1801 bis 1814 US-Finanzminister.

In den jungen USA nach Ende der Revolutionskriege sind Schweizer:innen aber nicht immer als solche erfasst worden. Da man sie wegen ihrer Sprache fälschlich als Deutsche oder Franzosen klassifizierte.

Mehr

Mehr

Wo Täufer aus der Schweiz eine neue Heimat fanden

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die erste Schweizer Täufer-Familie hatte sich 1838 in der Gegend niedergelassen. 1852 folgten 70 weitere Siedler. Sie waren aus dem Jura, von Moutier (Münster), nach Amerika ausgewandert auf der Suche nach einem neuen Leben. Die Mennoniten waren auch im 19. Jahrhundert in der Schweiz noch gewissen Schikanen ausgesetzt. Als Migrationsgrund hinzu kam die harsche wirtschaftliche…

Mehr Wo Täufer aus der Schweiz eine neue Heimat fanden

Trotzdem waren laut der Volkszählung von 1790 um die 3% der Familienoberhäupter in den USA Schweizer.

Bereits 1710 gründeten Schweizer Ausgewanderte in North Carolina die Stadt New Bern, wo später Pepsi Cola erfunden werden sollte.

Externer Inhalt

Im 19. Jahrhundert siedelten Schweizer:innen erst überproportional oft im Mittleren Westen – wo sie Gemeinden wie New Glarus, Tell City oder Vevay gründeten – und später in den Pazifikstaaten Kalifornien, Oregon und Washington.

Auffallend tief blieb der Anteil der Schweizer:innen, die im amerikanischen Süden ein neues Leben aufbauten.

Beschwerde über «Abschiebung» missliebiger Schweizer:innen

Die Auswanderung im 19. Jahrhundert war von Armut getrieben. Mitte des 19. Jahrhunderts beschwerten sich die US-Behörden, gemäss Historischem Lexikon der Schweiz, «häufig über die schweizerische Praxis der ‹Abschiebung› missliebiger Personen».

Diese Kritik wich gegen Ende des Jahrhunderts behördlichem Lob. Die nun Einwandernden aus der Schweiz waren auch nicht mehr alle arm.

Externer Inhalt

Die Schweizer:innen gründeten Vereine und Zeitungen, die eine lange Tradition entwickelten: Die Amerikanische Schweizer Zeitung erschien, anfangs als Der Grütlianer, von 1868 bis 1999.

Bis zur Weltwirtschaftskrise wanderten Jahr für Jahr viele Schweizer:innen in die USA aus. Seit dem Zweiten Weltkrieg wandelte sich die Art der Auswanderung: Oft ist sie nun nur noch temporär.

Elisabeth Kübler-Ross, die berühmteste Schweizamerikanerin

Zu jenen, die in den USA geblieben sind, gehört die berühmteste Schweizamerikanerin: Die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross, 2004 in Arizona gestorben, verliess ihre Geburtsstadt Zürich 1958. Kübler-Ross entwickelte das berühmte Modell der fünf Phasen des Sterbens.

Die Schweizer Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten ist bis heute die grösste ausserhalb Europas: 83’667 Schweizer:innen lebten 2023 in den USA. Die Mehrheit von ihnen verfügt auch über einen US-Pass.

Editiert von David Eugster

Mehr
Bild Our Town Cheerleaders

Mehr

New Bern – unsere brutal normale Kleinstadt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweizer Gründungsgeschichte von New Bern ist kaum sichtbar. Das macht es für einen Schweizer Fotografen interessant.

Mehr New Bern – unsere brutal normale Kleinstadt

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft