Navigation

Das sind die grössten Fans von Schweizer Schokolade!

Die Schweiz hat seit Jahrzehnten den Ruf, köstliche Schokolade herzustellen. Doch wohin kann sie am meisten davon exportieren?

Dieser Inhalt wurde am 30. März 2016 - 14:00 publiziert
Jo Fahy, Filipa Cordeiro und Thomas Stephens

Laut den neusten Zahlen der Eidgenössischen Zollverwaltung exportiert die Schweiz die meiste Schokolade nach Deutschland. Nach Gewicht waren das im Jahr 2015 fast 21'381,5 süsse Tonnen, was 18,5% aller Schokoladenexporte entspricht.

Insgesamt exportierte die Schweiz im letzten Jahr 115'432,5 t Schokolade. Die folgende Grafik zeigt, wohin genau die köstlichen Exporte gingen und wie viel Geld die Verkäufer damit umsetzen konnten.

Externer Inhalt

Der Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten (Chocosuisse) analysierte die neusten Zahlen und erklärte, dass die Schokoladenexporte 2015 insgesamt um 2,5% auf 845 Millionen Franken gesteigert werden konnten. Nach Deutschland am schärfsten auf Schweizer Schokolade ist man im Vereinigten Königreich (12,1%), gefolgt von Frankreich (9,4%) und Kanada (7,7,%).

Erstaunlicherweise gehört Belgien, ein Land mit eigener Schokoladentradition, zu den Nationen, in denen die Schweizer Schokolade am meisten zulegen konnte, wie auch die Niederlande. Ausserhalb der Europäischen Union konnte ebenfalls grosses Wachstum erzielt werden. Dies namentlich in Australien, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Japan.

Hingegen verzeichneten die Exporteure in Schwellenmärkten wie China und Russland im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang.

Schweizer Erfindergeist

Doch wie kommt es dazu, dass die Schweiz einen derart guten Ruf für ihre Schokolade hat, zumal sie nicht einmal ihre eigenen Kakaobohnen produziert?

Der Ökonom Ha-Joon Chang, der an der Universität Cambridge lehrt und kürzlich in der Financial Times einen Artikel über Schweizer Schokolade geschrieben hat, erklärt gegenüber swissinfo.ch, die Schweizer hätten diese "unglaublich starke Industrie aus dem Nichts heraus" geschaffen.

"Lateinamerikanische Länder wie Venezuela oder Ecuador rühmen sich, die besten Kakaobohnen zu haben. Doch wie kommt es, dass wenn die Leute das Wort Schokolade hören, sie automatisch an die Schweiz denken?", fragt er.

"Zuallererst ist es eine Anerkennung des [Schweizer] Erfindergeists und Strebens nach Perfektion! Interessant an der Schweizer Schokolade ist aber besonders, dass die Leute glauben, dies sei alles, was die Schweiz produziere. Ok, es gibt da noch einige Luxusuhren und vielleicht das Schweizer Taschenmesser. Doch die Leute glauben wirklich, das Land lebe sonst nur von Banken und Dienstleistungen."

Schweizer Schokolade mag im Ausland immer beliebter werden, im Inland sieht die Kehrseite der Medaille aber ganz anders aus. 2015 gingen die Verkäufe um 5,9% zurück. Pro Kopf assen die Schweizer 11,1 kg, im Vergleich zu 2014, als sie noch 11,7 kg wegputzten.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.