Die Astronomen Didier Queloz und Sascha Quanz wollen mit Forschenden anderer Disziplinen zusammenspannen, um an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) ein neues Zentrum zu eröffnen, das den Ursprung und die Verbreitung des Lebens erforschen soll.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Themen rund um Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, Schweizer Besonderheiten, tägliches Briefing für die Fünfte Schweiz.
Studium der Kommunikationswissenschaften, anschliessend angestellt als Reporter und VJ bei Privatradio und -fernsehen. Seit 2002 bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen Funktionen tätig.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
Didier Queloz und sein Doktorvater Michel Mayor haben 2019 den Physik-Nobelpreis erhalten für ihre bahnbrechende Entdeckung eines Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist.
Seither wurde Queloz mit Fragen über das Leben im Universum bombardiert. Er fand bald heraus, dass diese Fragen nicht von der Astronomie alleine beantwortet werden können. Deshalb will er Geowissenschaftler, Biologinnen, Chemiker und Physikerinnen mit an Bord nehmen.
In diesem Video erklären Queloz und Quanz, warum es an der Zeit ist, verschiedene Wissenschaftsbereiche zusammenzuführen, um Antworten auf die grossen Fragen nach dem Ursprung des Lebens zu finden.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch