Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Balz Rigendinger

Schwerpunktthemen: Politik, Aussenbeziehungen. Kürzel: rig

Korrespondent im Bundeshaus. Die Schweiz hat viele Gesichter und jedes erzählt Geschichten. Mich interessiert das Land in seiner Vielfalt.

Bilaterale Verträge: Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd begrüsst EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen Ende Dezember in Bern.

Mehr

Schweiz – EU: Die bilateralen Verträge erklärt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz hat ein neues Paket an Bilateralen. Es markiert ein neues Kapitel in der langen Geschichte einer komplizierten Beziehung. Ein Update.

Mehr Schweiz – EU: Die bilateralen Verträge erklärt
Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin der Schweiz 2024

Mehr

Karin Keller-Sutter: Die Karriere einer Entschlossenen

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Karin Keller-Sutter ist Schweizer Bundespräsidentin. Ihre Karriere ist geprägt von Widerständen, Missverständnissen – und brillanter Arbeit.

Mehr Karin Keller-Sutter: Die Karriere einer Entschlossenen
Kompromiss im Parlament

Mehr

Was das Schweizer Budget über das Land verrät

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz hat ein Budget. Trotz aller Polarisierung findet das Parlament noch Kompromisse. Das Ergebnis zeigt auch: Im Bundeshaus gilt «Switzerland first».

Mehr Was das Schweizer Budget über das Land verrät
SVP Parlament

Mehr

«Wir sind in einer polarisierten Schweiz»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei "Let's Talk".

Mehr «Wir sind in einer polarisierten Schweiz»
Bundespraesidentin Viola Amherd links, und Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspraesidentin, diskutieren nach einem gemeinsamen Auftritt vor den Medien, am Montag, 18. Maerz 2024 am am Sitz der EU-Kommission in Bruessel, Belgien. Der Besuch der Bundespraesidentin markiert den offiziellen Beginn der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Mehr

Verhältnis zur EU: Die Schweiz bleibt tief gespalten 

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Eine SRG-Umfrage zum Thema zeigt: Die Europa-Frage verharrt in der Schweiz auf Messers Schneide. Und sie bleibt höchst umstritten. 

Mehr Verhältnis zur EU: Die Schweiz bleibt tief gespalten 
Autobahnausbau

Mehr

Autobahnausbau: Unsere Debatte zur Abstimmung

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let's Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.

Mehr Autobahnausbau: Unsere Debatte zur Abstimmung
Hans Herren auf seiner Farm.

Mehr

«Die industrielle Landwirtschaft ist mehrfach bankrott»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht «Die Abhängigkeiten im weltweiten Ernährungssystem sind fatal», sagt Hans R. Herren. Interview mit dem legendären Schweizer Bio-Pionier.

Mehr «Die industrielle Landwirtschaft ist mehrfach bankrott»
Mitte Staenderaete debattieren an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag 17. September 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)

Mehr

Herbst der Nervosität

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Was brachte die Session? Viel Streit, aber wenig Fortschritte, vor allem aus Sicht der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.

Mehr Herbst der Nervosität
Uhren

Mehr

Warum die Schweiz noch näher zu China will

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Schweiz und China betreiben seit zehn Jahren Freihandel. Jetzt will die Schweiz das Abkommen ausweiten. Was hat die Wirtschaft davon? Eine Analyse.

Mehr Warum die Schweiz noch näher zu China will
Das Nein Komitee mit unter anderem Pierre-Yves Maillard, SP-VD, Praesident SGB, Mitte, und Vania Alleva, Praesidentin Unia, freuen sich zum Trend der BVG-Abstimmung, am Sonntag, 22. September 2024, in Bern. Das Schweizer Stimmvolk stimmt ueber die Biodiversitaets- und BVG-Initative ab..(KEYSTONE/Peter Schneider)

Mehr

Sechs Lehren aus der Klatsche für die BVG-Reform

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die Stimmbevölkerung will es genau wissen, wenn es ums eigene Portemonnaie geht. Eine von sechs Erkenntnissen aus der BVG-Klatsche. Analyse. 

Mehr Sechs Lehren aus der Klatsche für die BVG-Reform

Debatten

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Balz Rigendinger

Unterschriften-Bschiss: Was braucht es jetzt?

Kommerzielle Unterschriftensammler sollen im grossen Stil Unterschriften gefälscht haben. Was braucht es, damit das Vertrauen erhalten bleibt?

6 Likes
19 Kommentare
Diskussion anzeigen

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Balz Rigendinger

Verlieren Auslandschweizer:innen im Inland an Sympathie?

Warum denken Sie, ist die Stimmung gegenüber den Auslandschweizer:innen im Inland zunehmend kritisch?

385 Likes
97 Kommentare
Diskussion anzeigen

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Balz Rigendinger

Was ist Ihre Lösung gegen Armut in der Schweiz?

Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich - auch in der Schweiz. Wo würden Sie den Hebel ansetzen?

16 Kommentare
Diskussion anzeigen

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Balz Rigendinger

Kann die Schweiz neutral bleiben, oder ist dies ignorant?

Verraten Sie uns Ihre Meinung zur Schweizer Neutralität - und nehmen Sie teil an unserer nächsten Talkshow zum Thema.

41 Kommentare
Diskussion anzeigen

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Balz Rigendinger

«Let’s Talk»: Was halten Sie von unserem neuen Format?

"Let's Talk" ist ein unser neu entwickeltes Diskussionsformat. Ihr Feedback dazu interessiert uns. Was würden Sie verbessern?

2 Kommentare
Diskussion anzeigen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft