Studie zeigt: So gewinnen Parteien die Gunst der Bürger:innen im Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie können Parteien Bürgerinnen und Bürger im Ausland erreichen? Die Strukturen sind wichtig, entscheidend sind aber Figuren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat ein neues Paket an Bilateralen. Es markiert ein neues Kapitel in der langen Geschichte einer komplizierten Beziehung. Ein Update.
Karin Keller-Sutter: Die Karriere einer Entschlossenen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Karin Keller-Sutter ist Schweizer Bundespräsidentin. Ihre Karriere ist geprägt von Widerständen, Missverständnissen – und brillanter Arbeit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat ein Budget. Trotz aller Polarisierung findet das Parlament noch Kompromisse. Das Ergebnis zeigt auch: Im Bundeshaus gilt «Switzerland first».
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser "Let's talk" zum Schweizer Aussenhandel.
Schweizer:innen im Ausland: Hoffen und Warten auf E-Collecting
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland wollen bei Unterschriftensammlungen einfacher teilnehmen können. Der Bundesrat sieht wenig Handlungsbedarf.
«Der Bundesrat steckt im Teufelskreis der Niederlagen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wieder verlieren Bundesrat und Parlament an den Urnen. Politologin Martina Mousson sagt, was Albert Röstis Niederlage bedeutet.
Sieben Lehren aus dem Nein zur Abstimmung über den Autobahnausbau
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Nein zum Ausbau der Autobahnen erleidet der Bundesrat die dritte grosse Niederlage in einer Volksabstimmung in diesem Jahr. Unsere Analyse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei "Let's Talk".
Steuern auf Rentengeld: Für Schweizer:innen im Ausland kein Problem
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die Schweiz mehr Steuern auf Rentenkapitalbezüge einführt, betrifft das Schweizer:innen im Ausland nicht. Für sie gibt es jetzt schon Tricks.
Verhältnis zur EU: Die Schweiz bleibt tief gespalten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine SRG-Umfrage zum Thema zeigt: Die Europa-Frage verharrt in der Schweiz auf Messers Schneide. Und sie bleibt höchst umstritten.
Das stärkste Ja zum Autobahnausbau kommt aus dem Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer und Schweizerinnen im Ausland befürworten einen Ausbau der Autobahnen viel deutlicher als Befragte im Inland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let's Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
«Die industrielle Landwirtschaft ist mehrfach bankrott»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Abhängigkeiten im weltweiten Ernährungssystem sind fatal», sagt Hans R. Herren. Interview mit dem legendären Schweizer Bio-Pionier.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was brachte die Session? Viel Streit, aber wenig Fortschritte, vor allem aus Sicht der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und China betreiben seit zehn Jahren Freihandel. Jetzt will die Schweiz das Abkommen ausweiten. Was hat die Wirtschaft davon? Eine Analyse.
«Ökologische Initiativen scheitern oft am Widerstand aus bäuerlichen Kreisen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was lässt sich aus den Abstimmungsresultaten über die Befindlichkeiten in der Schweiz herauslesen? Politologe Urs Bieri ordnet ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stimmbevölkerung will es genau wissen, wenn es ums eigene Portemonnaie geht. Eine von sechs Erkenntnissen aus der BVG-Klatsche. Analyse.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.