Kulturredakteur und Journalist in der portugiesischsprachigen Redaktion
Als Online-Redakteur in der portugiesischsprachigen Redaktion, der für die Kulturberichterstattung von SWI swissinfo.ch verantwortlich ist, arbeite ich als Reporter, Redaktor, Kunst- und Filmkritiker und koordiniere zudem freie Mitarbeitende.
Geboren in São Paulo, Brasilien, studierte ich Film und Wirtschaft, machte aber eine Karriere im Journalismus in verschiedenen Funktionen (Reporter, Redaktor, internationaler Korrespondent), bevor ich zum Dokumentarfilm wechselte, als Entwickler und Produzent, und dann zur bildenden Kunst (im Kunstverlag und als Kurator). Seit 2017 bin ich bei SWI swissinfo.ch, wo ich diese breite Erfahrung in die Koordination unserer Kulturabteilung einbringen kann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kim Hays spricht über ihre Krimiserie «Polizei Bern», in der sie die Tabus hinter der friedlichen Fassade der Hauptstadt beleuchtet.
Der Kunstausblick für 2025: politische Verschiebung und kultureller Neuanfang
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Einfluss Washingtons, die Wiederbelebung der Biennale von Venedig, opulente Schweizer Filme und Highsmith-Krimis.
Von Dada zu konkreter Kunst: Als Zürich ein Kampfplatz der Moderne war
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Buch über den Konkretismus schliesst eine Lücke in der Geschichte der international einflussreichsten Schweizer Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts.
Israel, Diaspora, Gaza: Schweizer Filmfestival legt Konfliktlinien der jüdischen Identität offen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Michel Rappaport, Leiter des jüdischen Filmfestivals Yesh! in Zürich, spricht über die Gewissensprüfung in der jüdischen Diaspora nach den Terroranschlägen vom 7. Oktober.
Neuer Schweizer Film entlarvt Rassismus als Instrument gegen die Arbeiterklasse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Dokumentarfilm von Samir über italienische Immigrant:innen: eine Geschichte über Fremdenfeindlichkeit und Widerstandsfähigkeit.
Der Mann aus Shanghai: Wie Marco Müller die Zukunft des Kinos sät
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der ehemalige Direktor des Filmfestivals von Locarno zieht in China eine neue Generation von Filmemacher:innen heran.
Die Zukunft des Filmfestivals Locarno und der diskrete Charme der neuen Präsidentin
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute beginnt das renommierteste Filmfestival der Schweiz mit Maja Hoffmann als neuer Präsidentin. Sie will das Profil des Festivals schärfen.
Art Basel behauptet in einem hart umkämpften Markt ihre Führungsrolle
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die führenden Kunstmessen werden in grosse Holdings integriert und expandieren weltweit. Kleineren Messen bleiben die Brosamen.
Alpenkarneval: Wie Guerreiro do Divino Amor in Venedig die Schweiz darstellt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der schweizerisch-brasilianische Künstler Guerreiro do Divino Amor vertritt die Schweiz an der 60. Ausgabe der Kunstbiennale von Venedig. Mit einem Werk, das Fakten und Realität vermischt.
Le Corbusiers Punjab-Album zeigt Indiens Weg in die Moderne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Skizzenbücher des Schweizer Architekten für die Gründung der Stadt Chandigarh: eine Momentaufnahme des postkolonialen Indiens.
Sie jodelte sich in den Jazz, jetzt will sie die Schweiz zurückerobern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gabriela Martina lernte zu Hause das Jodeln, ihre Gesangskünste erweiterte sie im Ausland. Ihre Heimat, die Schweiz, ist ihr immer noch fremd.
Das Filmfestival von Locarno war ein grosser Erfolg, aber wie geht es jetzt weiter?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Festival hat die Erwartungen übertroffen. Wie die nächste Ausgabe aussehen wird, hängt von der neuen Präsidentin ab, und die hält sich bedeckt.
Radu Jude in Richtung Hollywood: «Versucht, etwas Besseres zu machen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der rumänische Regisseur Radu Jude, in Locarno mit dem Spezialpreis ausgezeichnet, findet TikTok kreativer als Hollywood.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 76. Ausgabe des Filmfestivals Locarno beginnt am Mittwoch mit dem Versprechen, unsere Komfortzone beim Erleben von Filmen zu sprengen.
Filmfans können sich freuen: Die Cinémathèque Suisse wird 75
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach harzigem Start könnte das nationale Filmarchiv heute seine Schätze auch im Fall eines Atomkriegs sicher aufbewahren.
Die Art Basel hat die Ungleichheiten des globalen Kunstmarkts gezeigt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch an der prestigeträchtigsten Kunstmesse der Welt bleiben die Privilegien der etablierten westlichen Galerien sichtbar.
Alejandro Jodorowsky: Der letzte Surrealist lockt auf den Monte Verità
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"In der Schweiz gibt es keinen Platz für den Surrealismus", sagt der Schriftsteller, Filmemacher und Tarot-Meister Alejandro Jodorowsky.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?