Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Frauen mit Kerzen vor dunklem Hintergrund

Heute in der Schweiz

Liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland

Mangelnde Information, Unstimmigkeiten bei den Vorgaben, Rechtsstreitigkeiten – beim Kauf von italienischen Leopard-1-Panzern lief einiges nicht so, wie der Bundesrat es sich gewünscht hätte. Als Konsequenz liess er die Rechtsform des Rüstungskonzerns Ruag überprüfen.

Nun steht fest: Die Ruag wird künftig wohl nicht mehr als privatrechtliche AG organisiert sein.

In diesem Briefing geht es auch um Social Media. Die meisten Erwachsenen sprechen sich laut einer Umfrage für ein Verbot der Plattformen für unter 16-Jährige aus. Weiter schauen wir uns Initiativen in der Schweiz an, die sich dem Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt verschrieben haben. Und wir werfen einen Blick auf den Fachkräftemangel im Land.

Gute Lektüre!

Das Logo der Ruag
Keystone/Urs Flueeler

Der Bundesrat will die Rechtsform der Ruag ändern. Der bundeseigene Rüstungskonzern soll neu eine Form des öffentlichen Rechts erhalten. Welche das sein wird, ist noch offen.

Neben weiteren Varianten wird auch eine Reintegration der Ruag ins Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) geprüft.

Der Diskussion um die Rechtsform der Ruag liegt eine Untersuchung der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) zugrunde. Diese zeigte im Februar 2024 Ungereimtheiten rund um den Kauf von 96 italienischen Leopard-1-Panzern. Noch ist nicht restlos geklärt, was alles krumm gelaufen ist. Ein weiterer Bericht steht noch aus.

Zwei Risiken sollten laut einer Analyse von SRF deutlich verkleinert werden, wenn die Ruag rechtlich wieder näher an den Bund rückt: Zum einen das «Risiko von Mauscheleien im Zusammenhang mit Gewinnstreben», zum anderen sollte der Bundesrat, dank mehr Staatsnähe der Ruag, schneller und zuverlässiger die wichtigen Informationen erhalten und die Ruag so besser steuern können. «Dass sich der Bundesrat wieder vermehrt um die Wehrindustrie kümmert, zeigt einmal mehr, wie sehr sich die Sicherheitslage verschlechtert hat seit dem Einmarsch der Russen in die Ukraine», schreibt SRF

Handybildschirm mit Apps zu sozialen Medien
Keystone/DPA/Alici a Windzio

Adé Tiktok, Instagram und Co? Fast 80% der Stimmberechtigten in der Schweiz würden ein gesetzliches Verbot von Social Media für unter 16-Jährige befürworten.

Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Umfrage des Instituts Leewas im Auftrag von 20 Minuten und Tamedia. Mit ihrer Einstellung stehen die Schweizer:innen nicht alleine da: In Australien wurde heute ein Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren beschlossen – als erstes Land weltweit.

Expert:innen hierzulande reagieren allerdings kritisch auf ein Verbot. Laut der Medienwissenschaflterin Dominique Wirz würde dieses Jugendliche zwar vor spezifischen Gefahren und problematischen Inhalten schützen, allerdings entstehe durch ein Verbot ein anderes Problem: «Jugendliche erhalten so erst spät die Möglichkeit, Medienkompetenz zu entwickeln

Diverse Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen übermässigem Gebrauch von sozialen Medien und psychischen Belastungen wie Depressionen oder Angststörungen. Andere Studien heben aber auch positive Aspekte der Plattformen hervor: Jugendliche können sich online vernetzen, Informationen austauschen und soziale Unterstützung finden.

Ein Mädchen hält an einer Demonstration ein Schild hoch mit der Aufschrift "Girl Power":
Hat die Schweiz bisher Fortschritte bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen gemacht? Keystone/Salvatore Di Nolf

Alle zwei Wochen stirbt in der Schweiz eine Person infolge häuslicher Gewalt; durchschnittlich 25 Personen pro Jahr. Die meisten davon sind Frauen.

Behörden sowie die Zivilgesellschaft mobilisieren zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Welche Wirkung haben diese Initiativen? Und verbessert sich die Situation in der Schweiz schnell genug? Diskutieren Sie mit auf «dialogExterner Link«, der mehrsprachigen Debattenplattform der SRG. 

Eine solche Initiative ist ein Workshop für Schüler:innen im Kanton Neuenburg. Fast 60% der dort lebenden Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren haben laut einer Umfrage Gewalt in ihrer Beziehung erlebt, und jede zweite junge Frau hat sexuelle Gewalt erfahren. Der Workshop will die Jugendlichen unterstützen, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen.

Eine weitere Initiative, ebenfalls in der Westschweiz, richtet sich an Migrantinnen. Dank einer Gesetzesänderung werden sie zwar besser geschützt, wenn sie Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, doch aufgrund von Hindernissen wie Sprachbarrieren, fehlenden sozialen Kontakten oder Unkenntnis der Gesetze und Strukturen in der Schweiz, nehmen Migrantinnen verfügbare Hilfsangebote seltener in Anspruch. Um sie besser zu unterstützen, hat eine Stiftung ein Netzwerk von geschulten Freiwilligen aufgebaut.

Ein Arzt bereitet sich auf die Operation vor
Keystone / Gaetan Bally

Beim Fachkräftemangel hat sich die Lage in der Schweiz entspannt. Entwarnung gibt es allerdings noch nicht.

Dies ist das Fazit des heute veröffentlichten Fachkräftemangel Index Schweiz 2024 des Personaldienstleisters Adecco. Zwar sei die Suche nach geeignetem Personal einfacher geworden, sie sei aber noch immer schwieriger als vor der Pandemie.

Laut Adecco sind dieses Jahr 7% weniger Stellen ausgeschrieben worden und die Arbeitslosenquote ist von 2% auf 2,4% angestiegen. So habe die konjunkturelle Abkühlung in diesem Jahr «spürbare Auswirkungen» auf den Schweizer Arbeitsmarkt gehabt.

Mit Blick auf die einzelnen Berufszweige hat sich die Lage im IT-Sektor entspannt, akut bleibt sie jedoch im Gesundheitsbereich. Dort fehle es weiterhin an Fachärzt:innen, Pflegefachkräften oder Apotheker:innen. An zweiter Stelle folgt das Bauwesen, an dritter die Elektrobranche.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Samuel Jaberg

Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?

Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?

22 Likes
23 Kommentare
Diskussion anzeigen
EIne Frau betrachtet Fotografien in der Austellung
Keystone / Jean-Christophe Bott

Die Schweiz im Bild

Mit der heute eröffneten Ausstellung «Léonard Gianadda: Hommage en photographies» ehrt die Fondation Pierre Gianadda ihren Gründer, den vor knapp einem Jahr verstorbenen Kunstmäzen, Architekten und Bauunternehmer Léonard Gianadda.  Zu sehen in der Ausstellung sind Fotoarchive, Filmausschnitte und schriftliche Zeugnisse von Gianaddas Weggefährt:innen.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft