The Swiss voice in the world since 1935

37 Menschen sind in diesem Jahr bereits ertrunken

In überwachten Bädern gibt es laut SLRG kaum tödliche Badeunfälle - vielmehr stellten offene Gewässer den "Hotspot" dar. KEYSTONE/MAGALI GIRARDIN sda-ats

(Keystone-SDA) In diesem Jahr sind in Schweizer Gewässern bereits 37 Menschen ertrunken. Zugenommen hat die Zahl der Kinder, die im Wasser ums Leben kamen.

Unter den Opfern waren 27 Männer, sechs Frauen und vier Kinder, wie die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) in der am Montag veröffentlichten Zwischenbilanz zum Ende der Badesaison 2018 schreibt. Nach der Badesaison 2017 waren 34 Personen ertrunken – unter anderem ein Kind.

Mit der Schweiz verbunden

14 Menschen verunfallten in Flüssen oder Bächen, 19 in Seen. Zwei tödliche Unfälle ereignete sich in einem Bad, einer in einem privaten Pool und einer in einem Teich. Insgesamt ertranken 12 Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft.

Die Lebensrettungs-Gesellschaft betont, dass es in überwachten Bädern praktisch keine tödlichen Badeunfälle gebe. «Den Hotspot stellen die offenen Gewässer dar», heisst es in der Mitteilung weiter. 33 der 37 Todesfälle ereigneten sich nämlich in offenen Gewässern.

Mit zielgruppengerechter Präventionsarbeit will die SLRG diesem Trend entgegenwirken. Beispielsweise, indem sie die Baderegeln bekannter macht, Plakate und Flyer Empfangszentren und Asylkoordinatoren zur Verfügung stellt oder mit dem Programm «Wassersicherheit macht Schule», mit dem sie Kinder und Jugendliche früh für die Wassersicherheit gewinnen und Lehrpersonen bei ihrer Arbeit entlasten will.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft