Navigation

AKTIEN FRANKFURT: Freundlich - Metro-Zahlen und Analystenstimmen

Dieser Inhalt wurde am 30. April 2010 - 11:56 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach kräftigen Verlusten zur Wochenmitte weiter erholt. Positive Vorgaben der Überseebörsen und die Hoffnung auf eine baldige Lösung der europäischen Schuldenkrise stützten die Kurse. Der Leitindex Dax stieg um 0,48 Prozent auf 6.174,47 Punkte. Der MDax rückte um 0,37 Prozent auf 8.451,49 Punkte vor. Der TecDax legte um 1,19 Prozent auf 815,32 Punkte zu.
Chefhändler Fidel Helmer vom Bankhaus Hauck & Aufhäuser begründete die Kursentwicklung auch mit einem üblichen Schlussspurt am Monatsende und traut den Märkten weiter steigende Kurse zu: "Sobald die Hilfen für Griechenland endlich auf den Weg gebracht sind, könnte der Dax schon in der nächsten Woche Kurs auf seine bisherige Jahresbestmarke nehmen. Die nach wie vor vorhandene Liquidität will ja schliesslich irgendwo angelegt werden." Grosse Gefahren, dass mit Spanien ein weiteres Land in ernsthafte Bedrängnis geraten könnte, sieht der Experte vorerst nicht.
METRO-ZAHLEN UND ANALYSTENKOMMENTARE
Bevor am Nachmittag wichtige US-Konjunkturdaten in den Mittelpunkt rücken, standen die Aktien von Metro nach Zahlen im Fokus. Der Handelskonzern konnte sein operatives Ergebnis erstmals seit 2008 wieder steigern. Börsianer äusserten sich aber skeptisch zu dem unverändert schwachen Osteuropa-Geschäft und zum eher unspezifischen Ausblick auf den weiteren Geschäftsverlauf. Die Aktien büssten 2,87 Prozent auf 44,36 Euro ein. Im MDax gewannen die Aktien der Deutschen Euroshop nach Zahlen zum ersten Quartal Prozent 1,33 Prozent auf 23,56 Euro.
Ebenso sorgten Analystenkommentare für Kursbewegungen. Mit einem Aufschlag von 1,95 Prozent auf 71,62 Euro gehörten MAN zu den grössten Gewinnern im Dax. Die Deutsche Bank und Nomura hatten die Papiere auf "Buy" angehoben und gleichzeitig auch das Kursziel erhöht. Heidelberger Druckmaschinen schnellten um 6,19 Prozent auf 6,36 Euro empor, nachdem UBS die Einstufung auf "Neutral" gehoben und das Kursziel auf 6,50 Euro vervielfacht hatte. Adidas dagegen tauchten mit minus 1,61 Prozent auf 43,465 Euro unter den Verlierern auf, da HSBC die Einstufung auf "Neutral" gesenkt hatte.
INFINEON UND ALLIANZ UNTER DEN GEWINNERN
Infineon waren mit Zahlen von Samsung gefragt und stiegen um 2,20 Prozent auf 5,47 Euro. Der bei Speicherchips führende koreanische Elektrokonzern gab einen zuversichtlichen Ausblick ab. Im TecDax profitierten auch die Aktien von Dialog Semiconductor davon und legten 1,91 Prozent zu. Die Beteiligung bei Hartford Financial verhalf den Papieren der Allianz zu einem Plus von 0,94 Prozent auf 87,29 Euro. BASF und Beiersdorf waren nur optisch unter den Verlierern, da beide Aktien ex Dividende gehandelt wurden.
Unter den Technologiewerten erholten sich die Spezialmaschinenbauer Singulus und Aixtron besonders deutlich von ihren jüngsten Verlusten. Singulus sprangen um 6,16 Prozent auf 6,187 Euro in die Höhe und waren damit die führende Aktie, während Aixtron nach frühen Verlusten um 2,40 Prozent zulegten./th/ck

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.