AKTIEN FRANKFURT/Ausblick: Freundlich - weitere Erholung dank guter Vorgabe
FRANKFURT (awp international) - Der deutsche Aktienmarkt wird am Freitag erneut freundlich erwartet. Händler begründeten die weiter verbesserte Stimmung vor allem mit der positiven Vorgabe der Überseebörsen. Die Nachrichtenlage bleibe unterdessen dünn, sagten Händler. Der X-Dax stand um 8.10 Uhr bei 5.722 Punkten um 0,23 Prozent über dem Xetraschluss des Dax . Am Vortag hatte sich der deutsche Leitindex um 1,08 Prozent erholt, nachdem er in der ersten Wochenhälfte um zeitweise mehr als vier Prozent abgerutscht war.
Börsianer begründen ihre freundliche Erwartung insbesondere mit dem etwas höher stehenden Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial , der seit dem Vortagesschluss an den deutschen Börsen 0,17 Prozent zulegte. Auch die Tokioter Börse passe in dieses Bild und sorge mit einem Plus von 2,48 Prozent im Nikkei 225 für gute Stimmung. Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research rechnet aber am Nachmittag mit neuen Impulsen aus den USA. Der Uni-Michigan-Index und die US-Einzelhandelsverkäufe stehen auf der Agenda. Letztere sollten erste Indikationen zum US-Weihnachtsgeschäft geben.
Bankenwerte wie Deutsche Bank und Commerzbank stehen am Freitag bei ansonsten dünner Nachrichtenlage weiter im Blick, haben sich aber vorbörslich bei Lang & Schwarz kaum bewegt. Die deutsche Finanzindustrie will die schärferen Bonusregeln für Banken bereits in diesem Jahr freiwillig anwenden, wie Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann am Vorabend bei einem Treffen der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) sagte. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte den britisch-französischen Vorschlag einer Sonderzahlung für Bonuszahlungen in der Finanzbranche eine "charmante Idee" genannte. Einem Börsianer zufolge seien diese Modelle aber nach Ansicht der Kanzlerin nicht mit der deutschen Verfassung vereinbar. Der Vorstoss nehme Druck aus der Diskussion.
MAN reagierten vor der Tagung des Aufsichtsrats vorbörslich ebenfalls kaum. Die Führung des Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzerns könnte über den neuen Vorstandschef und den Finanzchef entscheiden, nachdem der bisherige Vorstandschef Hakan Samuelsson und Finanzchef Karlheinz Hornung Ende November ihre Stühle geräumt hatten. Laut "Euro am Sonntag" soll der Konzern nun vom aktuellen Interimchef Georg Pachta-Reyhofen weiter geführt werden. Dem Magazin zufolge soll ebenfalls ein neuer Finanzchef berufen werden. Dieser könne auch aus den Reihen des Grossaktionärs Volkswagen kommen. Händlern zufolge wären die Lösungen nicht sehr überraschend.
Einige Einzelwerte zeigten sich bei Lang & Schwarz auch von Studien bewegt. Linde reagierten sehr positiv auf eine Hochstufung auf "Overweight" durch Morgan Stanley, während Stada wegen einer Abstufung von Merrill Lynch auf "Neutral" unter Druck gerieten. Die Sportartikelhersteller Adidas und Puma wurden von den Experten der britischen Bank Barclays mit "Underweight" bewertet und gaben vorbörslich etwas nach.
fat/ag