AKTIEN FRANKFURT/Dax steigt vor Ostern auf neues 18-Monats-Hoch
FRANKFURT (awp international) – In einem freundlichen Börsenumfeld ist der Dax am Gründonnerstag auf ein neues 18-Monats-Hoch geklettert. Am letzten Handelstag der verkürzten Osterwoche stand der deutsche Leitindex gegen Mittag 0,87 Prozent höher bei 6.207,01 Punkten. Im ersten Quartal 2010 hatte das Börsenbarometer um über drei Prozent zugelegt. Gleiches gilt für den MDax, der um 1,30 Prozent auf 8.249,57 Punkte zulegte. Der TecDax rückte um 0,87 Prozent auf 823,03 Punkte vor. Unternehmensnachrichten gab es kaum. Am Nachmittag könnten noch US-Daten Impulse geben. Neue positive Signale gibt es indes vom Markt für Börsengänge: Der japanische Lebensversicherer Dai-ichi feierte den erfolgreichen Sprung aufs Parkett. Der Börsengang ist mit einem Volumen von umgerechnet etwa elf Milliarden US-Dollar der weltweit grösste seit zwei Jahren.
«Der Markt profitiert vom freundlichen Börsenumfeld und insbesondere der guten Vorgabe aus Tokio», sagte Chefhändler Oliver Roth von der Close Brothers Seydler Bank. Daneben stütze auch die positive Entwicklung bei Einzelwerten wie BMW, deren Aktien von einer Hochstufung angetrieben wurden. «Fundamental bewegen wir uns aber auf sehr dünnem Eis, auch wenn der Dax in nächster Zukunft charttechnisch bis auf 6.600 Punkte steigen könnte», gab der Experte zu bedenken. Mit der Konjunkturentwicklung sei der Aufwärtstrend an den Börsen fundamental nicht zu erklären.
K+S-Aktien gaben als einer der wenigen Verlierer im Dax um 0,91 Prozent auf 44,520 Euro nach. Börsianer verwiesen auf enttäuschende Zahlen des US-Konkurrenten Mosaic als Belastung. Der Düngemittelhersteller habe trotz eines Gewinnsprungs die Markterwartungen verfehlt. Aktien von MAN legten trotz bestätigter Unternehmensziele nur um 0,29 Prozent auf 62,16 Euro zu. Auf der Hauptversammlung stimmte Vorstandschef Georg Pachta-Reyhofen die Aktionäre des Nutzfahrzeug- und Dieselmotorenherstellers allerdings auf ein weiteres schwieriges Jahr ein.
Ansonsten sorgten fast nur Analystenkommentare für Kursausschläge. BMW-Titel verteuerten sich an der Dax-Spitze um 2,88 Prozent auf 35,165 Euro, nachdem Credit Suisse sie hochgestuft hatte und nun eine überdurchschnittliche Kursentwicklung erwartet. Zudem erhöhte die Schweizer Bank das Kursziel. Der Markt unterschätze die Preissteigerungen, die der Autobauer dank neuer Modelle erreichen dürfte, hiess es in der Studie. Laut Thomas Nagel, technischer Analyst und Aktenhändler bei Equinet, halfen auch charttechnische Gründe. Im MDax verteuerten sich die Titel des Autozulieferers ElringKlinger um 2,49 Prozent auf 18,900 Euro. Unicredit-Analyst Christian Aust hob das Kursziel an und bestätigte seine Kaufempfehlung. Auch wenn es nach den Zahlen für 2009 und speziell dem guten vierten Quartal zu einigen Gewinnmitnahmen kam, gehe er davon aus, dass das der Ausblick die Aktien weiter stützen dürfte.
Die UBS nahm die Beobachtung der Aixtron-Aktien mit «Buy» und einem Kursziel von 31 Euro auf, was diesen im TecDax ein Kursplus von 2,69 Prozent auf 27,340 Euro bescherte. Der auf LED-Anlagen spezialisierte Maschinenbauer sei in diesem Bereich Marktführer und sollte seinen Anteil trotz der steigenden Konkurrenz bei über 60 Prozent behaupten können, schrieb Analyst Gareth Jenkins. Wirecard-Titel setzten mit einer positiven Studie ihre am Vortag begonnene Erholung fort und gewannen 5,00 Prozent auf 7,350 Euro. Die WestLB hatte die Aktien auf ihre «Mid&Small Cap Focus List» gesetzt und blieb beim Votum «Buy» mit einem Kursziel von 13 Euro./gl/ag