AKTIEN FRANKFURT/Eröffnung: Kaum Bewegung - Impulse fehlen
FRANKFURT (awp international) ? Nach den Kursgewinnen der vergangenen Tage hat der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag keine eindeutige Richtung eingeschlagen. Der Dax gab um 0,07 Prozent auf 6.186,38 Punkte nach. Der Index der mittelgrossen Werte MDax lag unverändert bei 8.415,34 Punkten. Leicht nach oben ging es für den Technologieindex TecDax , der 0,04 Prozent auf 773,84 Zähler zulegte.
Entscheidende Impulse fehlten: So waren die US-Indizes nach gemischten Konjunkturdaten und einem enttäuschenden Ausblick von FedEx per Saldo auf der Stelle getreten. Auch in Asien zeigte sich am Morgen ein gemischtes Bild. Der Tokioter Nikkei-225-Index schloss etwas niedriger, während der Hang-Seng-Index in Hongkong leichte Gewinne verbuchen konnte. Im Mittelpunkt dürften am Nachmittag wieder US-Konjunkturdaten stehen. Ausserdem könnte der am Freitag anstehende Verfallstag bereits den Markt beeinflussen.
TECDAX-UNTERNEHMEN IM MITTELPUNKT
Die grössten Kursbewegungen gab es bei Aktien aus dem TecDax. Die Vorzugsaktien von Drägerwerk wurden bei 50,95 Euro ex Bezugsrecht gehandelt. Die Kapitalmassnahme mit einem Bezugspreis, der 48 Prozent unter dem Vortages-Schlusskurs der Vorzüge liege, erscheine attraktiv, schrieb Analyst Dennis Schmitt von der Commerzbank in einer aktuellen Studie. Drägerwerk hatte am Vortag eine Kapitalerhöhung bekannt gegeben. Das gelte trotz der nur geringen Liquidität der Aktien, fügte Schmitt hinzu. Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern habe bereits am Vortag im Rahmen einer Privatplatzierung Stammaktien zu 41 Euro an den Markt gebracht und gebe nun neue Stammaktien zu 27,50 Euro aus.
Evotec gewannen 0,70 Prozent auf 2,014 Euro. Das Biotech-Unternehmen teilte mit, in einem Onkologie-Programm mit Boehringer Ingelheim einen Forschungsfortschritt erreicht zu haben. Im Zuge dessen erhält Evotec eine Meilensteinzahlung in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Aktien der Software AG fielen um 0,91 Prozent auf 88,53 Euro. Händler verwiesen auf einen Medienbericht, wonach der Softwareriese SAP derzeit kein Übernahmeinteresse am kleineren Wettbewerber hege. SAP setze vielmehr auf Kooperationen, heisst es. Die Aktien der Walldorfer waren mit 0,03 Prozent leicht im Plus.
Wie schon am Vortag waren auch die Solarwerte im Blickfeld. Im Streit um die Kürzung der staatlichen Solar-Förderung bleiben die Fronten zwar verhärtet, der Bund signalisierte aber Verhandlungsbereitschaft. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag beschloss am Mittwochabend die Einrichtung einer Arbeitsgruppe, die bis zur nächsten Sitzung des Ausschusses am 5. Juli einen Kompromiss suchen soll. Klare Reaktionen der Solarwerte blieben allerdings aus. Während Solarworld 0,30 Prozent auf 10,065 Euro verloren, stiegen Q-Cells um 1,07 Prozent auf 6,064 Euro.
Aktien von MAN waren im Dax unter den besseren Werten und legten 0,67 Prozent auf 68,82 Euro zu. Laut Händlern plant Brasiliens Finanzminister Guido Mantega, auslaufende Steuerbegünstigungen für LKW's in Brasilien zu verlängern. MAN verkaufe 23 Prozent seiner Lastwagen in Brasilien, so der Börsianer.
STUDIEN BEWEGEN CELESIO UND FIELMANN
Im MDax gewannen die Aktien des Pharmahändlers Celesio um 2,51 Prozent auf 19,365 Euro hinzu. Laut Händlern gab es positive Analystenkommentare der französischen Bank Societe Generale. Eine Studie von Merrill Lynch führte bei Fielmann hingegen zu Kursverlusten. Die Aktien des Optikers gaben 2,23 Prozent auf 61,91 Euro nach und waren grösster Verlierer im Index mittelgrosser Werte./th/rum