AKTIEN FRANKFURT/Eröffnung: Gewinne – Stabilisierung des Euro stützt
FRANKFURT (awp international) – Der Dax hat am Montag an seine kräftigen Gewinne aus der Vorwoche angeknüpft. Positive Vorgaben asiatischer Börsen, steigende Rohstoffpreise und die Stabilisierung des Euro zählten zu den Gründen für die freundliche Marktstimmung, sagten Börsianer. Das deutsche Börsenbarometer legte im frühen Handel um 0,36 Prozent auf 5.742,37 Zähler zu, nach einem Plus von rund vier Prozent in der Vorwoche. Der MDax rückte um 0,13 Prozent vor auf 7.607,10 Punkte. Der TecDax gewann 0,95 Prozent auf 824,00 Zähler. Der Kurs des Euro hielt sich weiterhin stabil über der Marke von 1,36 US-Dollar und profitierte von Spekulationen über rasche Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland.
Insgesamt aber gab es am Morgen kaum marktbewegende Neuigkeiten. Während ThyssenKrupp und Salzgitter Börsianern zufolge von steigenden Rohstoffpreisen profitierten und bis zu einem Prozent zulegten, gaben die Aktien der Lufthansa nach dem Ausruf des Pilotenstreiks um 0,49 Prozent auf 11,130 Euro nach. Ein Händler sagte dazu: «Rund 1.200 von 1.800 täglichen Flügen müssen nun gestrichen werden. Das hat die Fluggesellschaft aber bereits angekündigt und ist daher keine Überraschung.» Zu dem Streik selbst äusserte er sich im Hinblick auf die Piloten sehr kritisch. Es sei bekannt, dass die «Lufthansa-Piloten besser bezahlt werden als andere und sie weitere beträchtliche Privilegien haben».
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport einigte sich unterdessen nach monatelangen Verhandlungen mit den Fluggesellschaften auf eine Steigerung der Start- und Landegebühren bis zum Jahr 2015. Angesichts der aktuell klammen finanziellen Lage der Fluggesellschaften und wegen der schwierigen Marktverfassung wurde dies von Börsianern als «wichtige Einigung für den Flughafenbetreiber» bewertet und liess das Fraport-Papier um 0,67 Prozent auf 37,500 Euro steigen.
Schwächster MDax-Wert waren die Titel von Bilfinger Berger mit minus 4,07 Prozent auf 51,80 Euro. Nach dem Pfusch beim Kölner U-Bahn-Bau wächst der Druck auf den Mannheimer Baukonzern. Inzwischen gibt es auch Hinweise auf gefälschte Arbeitsprotokolle bei den Bauarbeiten an der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg-München, an der Bilfinger Berger beteiligt war. Die Aktie von Tui büsste 1,33 Prozent auf 7,252 Euro ein. Der Touristikonzern erwägt laut «Sunday Telegraph» ein Gebot zur Komplettübernahme seiner britischen 54-prozentigen Tochter Tui Travel . Ein Tui-Sprecher dementierte dies jedoch.
Ausserhalb der wichtigen Dax-Indizes sanken die Anteilsscheine des Sportwagenbauers Porsche um 0,61 Prozent auf 37,740 Euro. In Amerika drohen dem Konzern empfindliche Strafen und im schlimmsten Fall sogar das Aus auf dem US-Markt. Auslöser der Misere sind neue Grenzwerte für den Spritverbrauch, die im kommenden Jahr in Kraft treten ? und die Porsche deutlich überschreitet./ck/ag