The Swiss voice in the world since 1935

AKTIEN NEW YORK/Ausblick: Fest – Hoffnung auf Bankenlösung

NEW YORK (awp international) – Verstärkte Hoffnung auf eine Lösung der europäischen Schuldenkrise dürfte die US-Börsen zu Wochenbeginn beflügeln. Nach einem Anstieg von über vier Prozent in der Vorwoche wird der Dow Jones am Montag voraussichtlich weiter zulegen. Der Future auf den Dow Jones Industrial stieg eine dreiviertel Stunde vor Handelsstart um 1,15 Prozent, der auf den Nasdaq 100 um 1,33 Prozent. Nach den jüngsten US-Konjunkturdaten vom Freitag hatten Analysten auch ihre Prognosen für die US-Wirtschaft angehoben.
Die Ankündigung eines Gesamtpaketes zur Stützung der europäischen Banken nach dem deutsch-französischen Gipfeltreffen am Sonntag hatte bereits die Kurse an den europäischen Märkten steigen lassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte nach dem Treffen mit Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zugesichert, dass alles Nötige getan werde, um die Rekapitalisierung der Banken sicherzustellen.
Zugleich liessen die Sorgen hinsichtlich der US-Wirtschaft laut Marktteilnehmern nach. Es sehe nicht mehr nach einer erneuten Rezession in den USA aus, sagte Allen Sinai, Präsident von Decision Economics in New York. Nach der jüngsten Runde von guten US-Konjunkturdaten, vor allem nach dem unerwartet starken Anstieg der Beschäftigtenzahlen im September, erhöhte die Investmentbank Goldman Sachs ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der USA im dritten Quartal von 2,0 auf 2,5 Prozent. Chefvolkswirt Michael Feroli ging ebenfalls davon aus, dass die «Sorgen hinsichtlich eines Rückfalls in die Rezession im zweiten Halbjahr nachlassen dürften».
Vor diesem Hintergrund dürften Bankentitel zu den Gewinnern gehören. Bank of America stiegen vorbörslich um 3,05 Prozent, Morgan Stanley legten 3,23 Prozent zu.
General Electric (GE) sind vorbörslich, wie zuvor schon in Europa, gestiegen, und zwar um 2,06 Prozent. Der Elektrotechnik-Konzern hatte angekündigt, zum ersten Mal in Indien in Erneuerbare Energien investieren zu wollen.
Die Papiere von AT&T kletterten vorbörslich um 1,02 Prozent, nachdem der Telekommunikationsriese Angaben zum Verkauf des neuen iPhones 4S von Apple gemacht hatte. Das Unternehmen berichtete über mehr als 200.000 Vorbestellungen binnen zwölf Stunden. Dies sei ein Rekord für ein neues Apple-Gerät. Apple legten vorbörslich 1,97 Prozent zu.
Die Aktien von Google stiegen um 2,11 Prozent. Nach einem Bericht des «Wall Street Journal» gehört der Suchmaschinenbetreiber weiterhin zum Kreis der Interessenten für die populäre Online-Fernseh-Plattform Hulu, auch nachdem das Online-Portal Yahoo ausgeschieden ist./jb/la

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft