Navigation

AKTIEN NEW YORK/Schluss: Schwach - Sorge um Finanzmarktregulierung

Dieser Inhalt wurde am 18. Mai 2010 - 22:50 publiziert

NEW YORK (awp international) - Sorgen um eine stärkere Regulierung der internationalen Finanzmärkte haben die US-Börsen am Dienstag tief ins Minus gedrückt. Die Entscheidung der deutschen Finanzaufsicht BaFin, bestimmte Wetten auf Aktien und Staatsanleihen zu verbieten, habe das Vertrauen der Investoren wieder gestört, sagte ein Börsianer. Die BaFin untersagt ungedeckte Leerverkäufe von Aktien ausgewählter deutscher Finanzunternehmen und Staatsanleihen der Eurozone. In Reaktion auf das Vorgehen der BaFin habe der Euro ein neues Vierjahrestief markiert und die Aktienmärkte mitgezogen. Auch in den USA wird über eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte diskutiert. Indes hat die US-Börsenaufsicht SEC als Reaktion auf den dramatischen Kurssturz des New Yorker Aktienmarktes am 6. Mai neue Regeln für US-Börsen beschlossen.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) rutschte um 1,08 Prozent auf 10.510,95 Punkte ab. Im frühen Handel war der Leitindex noch um bis zu 0,88 Prozent auf 10.718 Punkte gestiegen. Der breiter gefasste S&P-500-Index ging mit einem Abschlag von 1,42 Prozent bei 1.120,80 Punkten aus dem Handel. An der technologielastigen Nasdaq fiel der Composite-Index um 1,57 Prozent auf 2.317,26 Punkte, der Auswahlindex Nasdaq 100 verlor 1,48 Prozent auf 1.887,06 Punkte.
Finanzwerte litten laut Händlern besonders stark unter den Sorgen um einen stärkeren Eingriff der Politik in die Finanzmärkte. Tagesverlierer im Dow Jones waren die Aktien von American Express mit minus 3,35 Prozent auf 39,84 US-Dollar, Bank of America büssten 2,51 Prozent auf 15,94 Dollar ein. Einige Technologietitel zählten ebenfalls zu den grossen Verlierern. Händler sprachen von Umschichtungen in einige zuletzt weniger gut gelaufene Aktien beispielsweise von Öl- und Rohstoffkonzernen. So verloren Intel-Aktien im Dow 2,59 Prozent auf 21,45 Dollar, während ExxonMobil mit minus 0,76 Prozent auf 62,79 Dollar weniger stark nachgaben als der Gesamtmarkt.
Im Fokus standen auch die Titel der Einzelhändler. Aktien von Wal-Mart verteuerten sich nach Zahlen um 1,84 Prozent auf 53,70 Dollar und behaupteten sich damit an der Dow-Spitze als einziger Indexwert im Plus. Beim weltgrössten Einzelhändler brummt das Geschäft vor allem dank des Auslands. Der Gewinn stieg im ersten Geschäftsquartal stärker als erwartet. Börsianer bemängeln allerdings den Ausblick, der etwas pessimistischer ist als die Schätzungen der Wall Street. Die Anteile an der Baumarktkette Home Depot konnten ihre anfänglichen Gewinne in Reaktion auf Zahlen nicht halten und büssten 2,42 Prozent auf 34,73 Dollar ein. Dabei hatte der Konzern im ersten Quartal die Gewinnschätzungen der Analysten übertroffen. Zudem wurden die Gewinn- und Umsatzziele für das Gesamtjahr erhöht./fat/sk

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.