AKTIEN TECDAX/Verluste – Schwergewicht Aixtron belastet den Index
FRANKFURT (awp international) – Verluste des Indexschwergewichts Aixtron haben den TecDax am Mittwoch ins Minus gezogen. Der Index für Technologiewerte verlor zuletzt 0,17 Prozent auf 888,55 Punkte und schlug sich damit schlechter als der deutsche Leitindex Dax , der gleichzeitig minimal im Plus lag.
Aixtron zählten mit minus 3,54 Prozent auf 30,820 Euro zu den schwächsten Werten. Sie litten darunter, dass der US-Konkurrent Cree am Vorabend sowohl mit seinen Zahlen zum zweiten Quartal als auch dem Ausblick enttäuscht hatte. Laut Händlern dürften vor allem Aussagen zu eher schleppenden Umsätzen in Asien die Papiere des auf Leuchtdioden-Anlagen spezialisierten deutschen Maschinenbauers drücken. Dass es für Aixtron-Anteilsscheine nicht derart rapide nach unten ging, wie im nachbörslichen US-Handel für Cree-Titel mit minus 15 Prozent, erklärte ein Börsianer damit, dass Anlagenbauer nicht den gleichen Problemen ausgesetzt seien wie LED-Hersteller, die direkt mit Endkunden in Verbindung stünden. Auch künftig müssten LEDs mit effizientesten Maschinen produziert werden, sagte ein Marktteilnehmer. Und diese Maschinen produziere nun einmal Aixtron.
Schlusslicht im TecDax waren Qiagen , die sich um 4,19 Prozent auf 13,715 Euro verbilligten. Analyst Romain Zana von Exane BNP Paribas hatte die Papiere des Biotechunternehmens von «Outperform» auf «Neutral» gesenkt und das Kursziel um zwei auf 16,00 Euro zurückgenommen. Das Bild für Qiagen werde sich erst vom zweiten Halbjahr an wieder etwas aufhellen. Kurzfristig sehe er indes keine positiven Impulse und habe daher seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2011 und 2012 um bis zu elf Prozent gesenkt.
Bewegt zeigten sich zudem die Aktien von Dialog Semiconductor nach starken Apple-Zahlen. Nachdem sie zwischenzeitlich deutlich mehr als zwei Prozent im Plus lagen, notierten sie zuletzt bei plus 1,24 Prozent und 17,545 Euro. Dialog gilt als wichtiger Zulieferer des US-Technologieriesen. Apple hatte am Vorabend mitgeteilt, im ersten Geschäftsquartal unter dem Strich sechs Milliarden US-Dollar und damit fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum verdient zu haben.
Nach der Einigung auf eine Kürzung der Solarförderung in Deutschland entwickelten sich Solarwerte grösstenteils positiv. SMA Solar gewannen an der TecDax-Spitze 6,19 Prozent auf 73,12 Euro und Phoenix Solar stiegen um 4,07 Prozent auf 23,780 Euro. Für Q-Cells dagegen ging es um 2,28 Prozent auf 2,700 Euro nach unten. Ein Händler betonte, dass die Kürzungen gestaffelt würden und nicht gedeckelt. Zudem sei die Kürzung nicht so hoch wie zum Teil befürchtet./chs/ag