UNO: 800'000 Menschen in Pakistan von Hilfe abgeschnitten
Islamabad - In den pakistanischen Hochwassergebieten sind nach UNO-Schätzungen mehr als 800'000 Menschen von der Hilfe abgeschnitten. Die UNO warnte vor Engpässen bei der Versorgung und appellierte an alle Staaten, Helikopter für grosse Lasten zur Verfügung zu stellen.
Von äusserster Dringlichkeit sei es jetzt, die Menschen durch den Einsatz zusätzlicher Helikopter zu erreichen, sagte UNO-Sprecher Maurizio Giuliano am Mittwoch. "Wir werfen Hilfsgüter aus der Luft ab. Es ist nicht der beste Weg, aber es ist der einzige Weg." Zurzeit stünden 13 Helikopter zur Verfügung, benötigt würden aber 37 weitere.
"Diese beispiellosen Überschwemmungen stellen uns vor beispiellose logistische Herausforderungen", sagte UNO-Nothilfekoordinator John Holmes. "Das erfordert ausserordentliche Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft."
Pakistan kämpft seit nunmehr einem Monat gegen die schlimmsten Überschwemmungen seiner Geschichte. Mindestens 1500 Menschen starben, das Ausmass der Katastrophe ist aber noch längst nicht absehbar.
Rund ein Fünftel Pakistans wurde bisher von den Fluten überschwemmt. Fünf Millionen Menschen verloren durch die Katastrophe ihre Häuser.
Nach UNO-Angaben sind landesweit inzwischen 17 Millionen Menschen von der Flut betroffen. Vor allem alte Menschen, Frauen und Kinder warteten vielerorts weiter auf Hilfe, sagte eine Sprecherin des UNO-Flüchtlingshilfswerk in Islamabad.
Weitere Überschwemmungen drohen
Während sich die Lage in einigen Gebieten im Norden etwas entspannt, warnten die Behörden in der südpakistanischen Provinz Sindh am Mittwoch vor erneuten schweren Überschwemmungen durch den Indus-Fluss.
Die Millionenstadt Hyderabad und umliegende Bezirke seien weiterhin stark gefährdet, sagte der Minister für Bewässerung in Sindh, Jam Saifullah Dharejo. "Wir stecken mitten im Krieg gegen diese aussergewöhnlichen Fluten."
Nach Angaben eines örtlichen Armeesprechers dehnte sich der Indus, der sich durch das ganze Land zieht, in Kotri westlich von Hyderabad von seiner ursprünglichen Breite von 200 bis 300 Metern auf nahezu 3,5 Kilometer aus.