Ich leite und koordiniere die Arbeit der chinesischsprachigen Redaktion, indem ich chinesische Inhalte anpasse und produziere. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Verteilung unserer Inhalte an die Nutzerinnen und Nutzer auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Nach meiner Einwanderung in die Schweiz absolvierte ich zwei private Computer- und Netzwerktechnikschulen in der Schweiz und machte eine Ausbildung in den Bereichen Medien, Fotografie und Netzwerkprogrammierung. Im Jahr 2001 kam ich zu SWI swissinfo.ch und gründete die chinesischsprachige Redaktion.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Restaurant von Hans-Jürgen Glatz bietet nicht nur Kulinarisches, sondern auch beliebtes Schweizer Kunsthandwerk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Palliativabteilung des Inselspitals in Bern werden nicht heilbare Patienten umsorgt. Rund ein Drittel von ihnen stirbt dort. Reportage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An diesem Mittwochmorgen kurz nach sechs Uhr öffnen mehrere Non-Profit-Naturschutz-Organisationen, Pflanzenschulen, Gartenbesitzer, Gärtnerinnen und Gärtner ihre Stände. Sie präsentierten verschiedene Wildpflanzen, Obst, Gewürze, Blumen und Präparate von Wildtieren. Der Markt wird vom Verein Bio TERRAExterner Link koordiniert und organisiert. Infolge der Industrialisierung, des Siedlungsdrucks und der intensiven landwirtschaftlichen Produktion verschwinden immer mehr natürliche Lebensräume und damit auch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jeden Sommer werden rund 270'000 Kühe von ihren Höfen zu Fuss auf Bergwiesen gebracht, nur um im Frühherbst wieder herunterzukommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zürichs Wasserversorgung feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Die Stadt gewährt Einblicke, die der Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleiben.
«Eines Tages könnte ein chinesischer Zug den Gotthard durchqueren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Früher oder später haben chinesische Züge eine dominante Stellung auf dem europäischen Eisenbahnmarkt. Davon ist eine Eisenbahn-Expertin überzeugt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 17 ging sie für ein Jahr nach China. Gymnasiastin Johanna Bieri findet, in der Schweiz herrsche ein verfälschtes Bild von dem Riesenreich.
Martina Fuchs: Kulturelle Botschafterin beim chinesischen Staats-TV
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Weshalb haben Sie der Schweiz den Rücken gekehrt? Martina Fuchs: Den ersten selbständigen Schritt ins Ausland machte ich mit 16 Jahren, als ich beschloss, die Ferien mit meiner Freundin in Portugal zu verlängern und nach Marokko weiterzureisen. Aus Tanger habe ich dann meine Eltern angerufen und verkündet: «Mama, Papa, ich bin in Afrika». Sie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 45. Internationale Erfindermesse, die weltweit grösste Veranstaltung dieser Art, öffnet in Genf ihre Pforten. 725 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren rund 1.000 neue Produkte. 80 % der Beteiligten sind in Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstituten tätig, die übrigen 20 % sind unabhängige Erfinder. Am stärksten vertreten sind die Bereiche Medizin und Gesundheit, Umweltschutz und Energie,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Star einer Fernsehdokumentation über Chinesische Skilehrer in der Schweiz spricht mit swissinfo.ch offen über Kulturschock, Sex, Rasissmus – und warmes Bier.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Qiao Mu (Pseudonym), die Übersetzerin des Buches «Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert», ist begeistert von den Geschichten dieser über 70-jährigen Schweizerinnen, die aus ihrem Leben und auch von ihrer Liebe zu Frauen erzählen. «Trotz konkreter Unterschiede ist die gesellschaftliche Situation chinesischer Frauen von heute gewissermassen vergleichbar mit jener der Schweizer Protagonistinnen in den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hui Ni ist Generaldirektor von Grand China MICE Service, einer Tochtergesellschaft der Hainan Airlines. Grand China organisiert und veranstaltet Tagungen (Meetings), Belohnungsreisen (Incentives), Kongresse (Conventions) und ähnliche Anlässe (Events), MICE genannt. swissinfo.ch: Aus welchen Reisesegmenten stammen jene Chinesen, die Reisen nach Europa buchen? Hui Ni: Aus meiner 20-jährigen Erfahrung heraus sind es diejenigen, die vorher…
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.