Ein Team der EPFL Lausanne entwickelte das Exoskelett, vorgeführt von der querschnittgelähmten ehemaligen Spitzensportlerin und Zirkus-Artistin Silke Pan. Das Gerät eröffnet Menschen, die an den Rollstuhl gefesselt sind, neue Möglichkeiten.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Gehhilfe mit Motor für Hunde
Dahai Shao, swissinfo.ch
Eine Schneiderpuppe, die es in sich hat - die Jacke wird automatisch von innen heraus frisch gebügelt.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Praktische Putzhilfe für Toiletten
Dahai Shao, swissinfo.ch
Verrücktes Gefährt: Das "Snowboard Bike" mit zwei Lenkvorrichtungen ermöglicht Kurven auf engstem Raum.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Neue Varianten des legendären Rubik Cube
Dahai Shao, swissinfo.ch
Aus zwei mach eins: Eine "Löffelgabel" oder ein "Gabellöffel"
Dahai Shao, swissinfo.ch
Eine Kombination aus Messer und Schere eröffnen einfachere und effizientere Schnittmöglichkeiten.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Dieses Gerät kann gleichzeitig mit Sonne und Wind Energie erzeugen.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Original oder Kopie? Der "Watch Detector" hilft weiter.
Dahai Shao, swissinfo.ch
Eine motorisierte Gehhilfe für Hunde, ein zusammenklappbares E-Bike, ein Detektor zum Testen der Echtheit von Uhren oder ein "Gabellöffel": An der Erfindermesse findet sich für jeden ein Gadget.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich leite und koordiniere die Arbeit der chinesischsprachigen Redaktion, indem ich chinesische Inhalte anpasse und produziere. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Verteilung unserer Inhalte an die Nutzerinnen und Nutzer auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
Nach meiner Einwanderung in die Schweiz absolvierte ich zwei private Computer- und Netzwerktechnikschulen in der Schweiz und machte eine Ausbildung in den Bereichen Medien, Fotografie und Netzwerkprogrammierung. Im Jahr 2001 kam ich zu SWI swissinfo.ch und gründete die chinesischsprachige Redaktion.
Die 45. Internationale Erfindermesse, die weltweit grösste Veranstaltung dieser Art, öffnet in Genf ihre Pforten. 725 Aussteller aus 40 Ländern präsentieren rund 1.000 neue Produkte. 80 % der Beteiligten sind in Unternehmen, Universitäten oder Forschungsinstituten tätig, die übrigen 20 % sind unabhängige Erfinder.
Am stärksten vertreten sind die Bereiche Medizin und Gesundheit, Umweltschutz und Energie, Mechanik, Informatik, Verkehrsmittel und Sicherheit. Zum ersten Mal ist auch die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) mit einem Stand an der Messe vertreten.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch