Ich schreibe über die sich rasch entwickelnde Technologie der künstlichen Intelligenz und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Ursprünglich komme ich aus England und hatte einige Zeit bei der BBC in London gearbeitet, bevor ich für meinen Job bei SWI swissinfo.ch in die Schweiz zog.
KI bei Anstellungen und Entlassungen: Nützliches Tool oder Gefahr?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
KI dominiert zunehmend die Arbeitswelt, auch im Umgang mit den Angestellten. Das bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Schweizer Exporteure gelten in den USA Zölle von 31%. Die Schweizer Regierung sucht den Dialog. Die Wirtschaft hofft auf eine Lösung.
Sie kam für die Diskretion: Audrey Hepburns Schweizer Villa steht zum Verkauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Generationen hat sich die Schweiz einen Ruf als Zufluchtsort für Prominente aufgebaut, die dem Druck des Ruhms entfliehen möchten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das methodische Vorgehen der Schweiz bei der Regulierung von KI hat sich verzögert und den Abstand zu anderen Ländern vergrössert.
Das erwartet die Schweiz: Unser Wirtschaftsausblick für 2025
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2025 verspricht moderates Wachstum für die Schweizer Wirtschaft. Doch globale Unsicherheiten und Preisdruck sorgen für Spannungen.
Die Schweiz buhlt um mobile Millionär:innen – aber sie ist längst nicht die einzige
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hunderte von wohlhabenden Ausländer:innen erhoffen sich durch den Umzug in die Schweiz ungünstigen Steuern und Vorschriften zu entgehen.
Mietland Schweiz: Wer profitiert vom ewigen Streit zwischen Mietenden und Vermietenden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum sind Vermieter:innen und Mieter:innen in der Schweiz immer wieder im Clinch, und haben beide Seiten etwas von dieser ständigen Feindschaft?
Neue Schweizer Initiative will Zugang zu KI gerechter machen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
KI bringt rasante Fortschritte in der Wissenschaft. Eine Schweizer Initiative will die internationale Vermittlung stärken.
Wie Schweizer Universitäten Spionage aus Hochrisikoländern bekämpfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die geopolitischen Spannungen zwingen die Schweizer Universitäten, ihre globale Zusammenarbeit mit verschärften Sanktionen in Einklang zu bringen.
Lohnrunde: Schweizer Gewerkschaften und Unternehmen driften weit auseinander
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Gewerkschaften fordern Lohnerhöhungen von bis zu 5%, um die Inflation auszugleichen. Das birgt Zündstoff.
Erklärt: Wie sich Börseneinbrüche auf die Schweiz auswirken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die weltweite wirtschaftliche Unsicherheit wertet den Schweizer Franken auf und setzt die Exportindustrie unter Druck.
Schweizer Kaffeehändler in Guatemala: Korrupt oder Korruptionsopfer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Bürger Ulrich Gurtner wurde in Guatemala von korrupten Staatsanwälten reingelegt, behaupten seine Unterstützerinnen und Unterstützer.
Schweizer Armee-Ikone: Was Testpilotin Fanny Chollet den Mädchen sagt, die ihr nacheifern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie sieht Fanny Chollet, die einzige Kampfflugzeugpilotin der Schweiz, ihre Rolle als Frau in einer Männerdomäne?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Inflation bleibt weiterhin ein Thema. Die Prognosen werden dadurch erschwert, dass die einzelnen Länder unterschiedlichem Inflationsdruck ausgesetzt sind.
Wo steht die Schweiz in Sachen eingefrorener russischer Gelder?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als weltgrösste Vermögensverwalterin steht die Schweiz wegen eingefrorener russischer Vermögenswerte im Rampenlicht.
Credit Suisse: Bevorstehende Entlassungswelle sorgt nicht nur für Verlierer:innen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hat es auf dem Schweizer Finanzmarkt genügend Stellen, um die entlassenen Mitarbeitenden der Credit Suisse aufzunehmen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Studierende verlassen sich bei der Wahl ihres Studienorts auf Rankings. Aber die Universitäten lehnen einige Bewertungen ab.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?