The Swiss voice in the world since 1935

CH/AHV-Jahresrechnung 2009 mit Überschuss

Bern (awp/sda) – Die AHV-Jahresrechnung hat 2009 mit einem Überschuss von 3,9 Mrd CHF abgeschlossen – im Vorjahr war es ein Minus von 2,3 Mrd. Insgesamt kamen über 2,1 Mio Menschen in den Genuss von Renten. Dies geht aus der neuesten AHV-Statistik hervor.
Die Altersversicherung gab 2009 insgesamt 35,8 Mrd CHF aus, davon 34,9 Mrd für Renten. Knapp eine halbe Milliarde floss in die Hilflosenentschädigungen, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen am Dienstag mitteilte.
Dem standen Einnahmen von 39,7 Mrd CHF gegenüber. Über zwei Drittel oder 27,3 Mrd CHF stammten aus Beiträgen der Versicherten und der Arbeitgeber. Weitere 7 Mrd kamen vom Bund, vom Mehrwertsteuerprozent zu Gunsten der AHV flossen über 2,1 Mrd in die Kasse, aus den Spielbanken 415 Mio CHF.
Damit ergab sich in der Jahresrechnung 2009 ein Überschuss 3,9 Mrd CHF. Das Kapitalkonto konnte per Ende letzten Jahres von 38,8 auf knapp 42,3 Mrd aufgestockt werden. Das entspricht 118,1% der jährlichen Ausgaben.
Das positive Betriebsergebnis führt die AHV-Statistik teilweise auf die verbesserte Finanzmarktlage zurück. Zum Vergleich: 2008 hatte das Sozialwerk 31,6 Mrd eingenommen und 33,9 Mrd ausgegeben, was einen Fehlbetrag von 2,3 Mrd ergab.
Ende 2009 erhielten 1,9 Mio Personen Altersrenten und knapp 117’000 Witwen- oder Witwerrenten. Gegenüber 2008 wuchs diese Zahl um 3%. Zählt man die Mitglieder der betroffenen Familien hinzu, so kamen 2,15 Mio Menschen in den Genuss von Renten.
Die durchschnittliche monatliche Altersrente betrug für Frauen 1970 und für Männer 1978 CHF, bei Ehepaaren im Schnitt 3280 CHF.
Heute finanzieren knapp vier Personen im erwerbsfähigen Alter eine Person im Rentenalter. 2050 werden nur noch zwei Erwerbspersonen für eine Person im Rentenalter aufkommen müssen.
ps

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft