Navigation

CH/Seco: Arbeitslosenquote Oktober 4,0% (VM 3,9%) - 158'138 Arbeitslose (Zus.)

Dieser Inhalt wurde am 06. November 2009 - 13:20 publiziert

Bern (awp/sda) - Die Rezession hinterlässt immer tiefere Spuren auf dem Arbeitsmarkt. Ende Oktober waren in der Schweiz über 158'000 Menschen ohne Job. Die Arbeitslosenquote stieg von 3,9 auf 4,0%. 2010 dürfte die Arbeitslosigkeit noch einmal um 1 Prozentpunkt zunehmen.
Bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren 158'138 Personen arbeitslos gemeldet, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am Freitag mitteilte. Das sind 3729 mehr als im Vormonat. Verglichen mit dem Oktober des Vorjahres beträgt die Zunahme 57,4%.
Besonders betroffen von der steigenden Arbeitslosigkeit sind Ausländerinnen und Ausländer: Allein im Oktober verloren 3053 Ausländer ihre Stelle - über vier Fünftel jener Personen, die sich arbeitslos meldeten, hatten einen ausländischen Pass. Die Arbeitslosenquote in dieser Gruppe stieg um 0,3 Punkte auf weit überdurchschnittliche 7,6%. Bei Schweizern blieb die Quote unverändert bei 2,9%.
Einen Lichtblick gab es im Oktober bei der Jugendarbeitslosigkeit: Bei den 15- bis 24-Jährigen sank die Zahl der Arbeitslosen um 2,7 % auf 29'183. Grund ist der Beginn von Ausbildungsgängen im Herbst. Die Arbeitslosenquote dieser Altersgruppe schrumpfte von 5,4% auf 5,3%.
Unverändert blieb im Oktober das regionale Gefälle. In der Westschweiz und im Tessin waren deutlich mehr Menschen ohne Arbeit als in der Deutschschweiz. In der lateinischen Schweiz stieg die Quote um 0,1 Punkte auf 5,4%, in der Deutschschweiz im gleichen Umfang auf 3,5%.
Bei den Kantonen weist weiterhin Genf (7%) die höchste Arbeitslosenquote auf. Hohe Werte zeigen auch Neuenburg (6,5), Jura (5,7), Waadt (5,5) und das Tessin (5,1).
In der Deutschschweiz weisen der Industriekanton Solothurn (4,3), Zürich mit dem stark betroffenen Finanzplatz (4,2) und Basel-Stadt (4,1) überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquoten auf. Am tiefsten ist die Quote im Kanton Appenzell Innerrhoden (1,3).
Immer mehr Menschen sind auf Stellensuche: Im Oktober stieg ihre Zahl um 5070 auf 217'972. 13'147 Stellen waren als offen gemeldet, rund 800 weniger als im September.
Auf Kurzarbeit waren laut der jüngsten verfügbaren Statistik vom August 46'936 Personen. Das waren 5809 oder 14,1% mehr als im Monat davor. Die Anzahl der betroffenen Betriebe erhöhte sich um 384 auf 3118 (+14,0%). Laut SECO nahmen die ausgefallenen Arbeitsstunden um 13,6 % auf 2,4 Mio zu.
Ferner kam es im August 2009 gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen zu 1'781 Aussteuerungen.
Licht am Ende des Tunnels gibt es vorerst nicht: 2010 müssten alle Kantone mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote um einen Prozentpunkt rechnen, erklärte Volkswirtschaftsministerin Doris Leuthard an einer eigens einberufenen Medienkonferenz.
Allerdings sind die Unsicherheiten gross. Die Nagelprobe dürfte mit dem Auslaufen der staatlichen Konjunkturprogramme im Frühjahr fällig werden, sagte die Bundesrätin. Dann komme es darauf an, ob Private in die vom Staat hinterlassene Lücke springen. Geschehe das nicht, sei ein weiterer Abschwung absehbar.
Dass Leuthard bei der Bekanntgabe der monatlichen Arbeitslosenzahlen vor die Medien tritt, ist aussergewöhnlich und auf das Erreichen der psycholgisch wichtigen 4%-Marke zurückzuführen. Üblicherweise kommentiert Serge Gaillard, Leiter der Sektion Arbeit im SECO, die Zahlen.
uh

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.