The Swiss voice in the world since 1935

Chinas Mars-Sonde erreicht Parkposition in Umlaufbahn

HANDOUT - Dieses von der chinesischen Weltraumbehörde CNSA zur Verfügung gestellte Bild zeigt die Sonde «Tianwen 1» auf dem Weg zum Mars. Foto: -/CNSA/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits Keystone/CNSA/AP/- sda-ats

(Keystone-SDA) Nach mehreren Bremsmanövern hat Chinas Mars-Sonde «Tianwen 1» ihre finale Parkposition in der Umlaufbahn des Roten Planeten erreicht.

Wie Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Mittwoch berichtete, soll die Sonde von dort «in etwa drei Monaten» einen Landeversuch auf dem Mars unternehmen. Bis dahin sollen aus der Umlaufbahn wissenschaftliche Untersuchungen erfolgen. Mit Kameras sollen etwa die Topographie und andere Gegebenheiten des Landegebiets genauer untersucht werden.

Mit der Schweiz verbunden

Mit ihrer ersten Mars-Landung will die junge Raumfahrtnation mit den USA gleichziehen, die schon mehrere Forschungsgeräte auf den Planeten gebracht haben. Als erste Nation will China allerdings schon bei seiner ersten unabhängigen Mars-Mission eine Landung versuchen. «Tianwen 1» war am 23. Juli von der Erde aufgebrochen.

Der Flug gilt als einer der schwierigsten, den China jemals unternommen hat. Die Landung ist eine grosse Herausforderung, da der Mars anders als der Mond über eine eigene Atmosphäre verfügt. Chinas Mission ist eine von drei Flügen zum Mars, die im vergangenen Sommer von der Erde gestartet waren. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate und die USA hatten damals Raketen Richtung Mars geschickt.

Der US-Rover «Perseverance» war bereits vergangene Woche erfolgreich auf der Oberfläche des Roten Planeten gelandet.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft