Echo der Zeit

Der Bericht zur Ölkatastrophe fordert mehr Sicherheit
Die US-Regierung hat ihren Bericht zur die Unglücksursache der Ölkatastrohe am Golf von Mexiko vorgestellt und ihre Emfehlungen für die Zukunft der Ölförderung skizziert.brDas Unglück sei auf menschliches Versagen zurückzuführen und vermeidbar gewesen, so die Kommission. Was sagen die Menschen und Wissenschaftler vor Ort dazu?
APK für Milliarden-Kreditgarantie an IWF
Die Schweiz zeigt sich solidarisch. Sie muss sich künftig wohl nicht international als Geizkragen beschimfen lassen. Die aussenolitische Kommission hat einen Kredit von über 30 Milliarden für den Internationalen Währungsfonds bewilligt. Im Parlament selbst dürfte es allerdings im Frühling noch zu harten Diskussionen kommen.
Taktieren in der Schweizer Politik wird immer wichtiger
Die Mitte hat also die IWF-Kredite durchgebracht und die SP frohlockt, denn sie hat via IWF-Kredite auch gleich die Entwicklungsolitik aufgebessert. Da wurden also zwei Sachgeschäfte miteinander verknüft. Ist diese Päckliolitik symtomatisch für den Politikstil im Bundeshaus?brbrDazu ein Gesräch mit Andreas Ladner – er ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Lausanne.
Kritik an Schweizer Gefängnissen
Die Schweizer Gefängnisse sind kein Hort der Menschenwürde: das steht nun auch quasi amtlich fest. Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter ihren ersten Insektionsbericht vorgestellt. Zuvor hatten die Fachleute die Verhältnisse in drei Gefängnissen der Kantone Bern und Wallis untersucht.
USA auf militärischer Tuchfühlung in Peking
US-Verteidigungsminister Robert M. Gates weilt zurzeit in Peking auf einer heiklen Mission. Er soll die militärolitische Eiszeit beenden, die zwischen den beiden Grossmächten herrscht, seit die USA letztes Jahr Waffen an Taiwan geliefert haben. Doch die amerikanisch-chinesischen Beziehungen sind schwer angeschlagen. Dazu ein Gesräch mit Korresondent Urs Morf.
Marta – die ewige beste Fussballerin
Zum zweiten Mal hintereinander wurde der Argentinier Lionel Messi bei der Fifa-Gala in Zürich zum Fussballer des Jahres gekürt. Bei den Frauen erhielt die brasilianische Dribbel-Künstlerin Marta sogar schon zum fünften Mal in Folge den «Ballon d’Or».
Musik kann wirken wie Drogen
Beim Einsatz der Bläser zum Beisiel kann es assieren, dass einem ein Schauer über den Rücken läuft. «Chills» nennen das Musiksychologen. Hirnforscher berichten nun in der neusten Ausgabe des Fachmagazins «Nature Neuroscience», dass solche Chills das Gehirn auf ähnliche Weise aktivieren wie ein gutes Essen, Sex oder Kokain.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch