Echo der Zeit

Deutsches Ja zur Ausweitung des EU-Rettungsfonds
In Deutschland musste das Parlament eine «Hebelung» des EU-Rettungsfonds zuerst absegnen. Welchen Verhandlungs-Spielraum hat Bundeskanzlerin Angela Merkel nun in Brüssel?
Last-Minute Manöver in Italien
Schwierig ist die Situation in Brüssel für den italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi. Er hat unter enormem europäischen Druck im letzten Moment ein Massnahmenpaket geschnürt.
Riesige Erwartungen an den Schulden-Gipfel
Am Abend treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Euro-Länder in Brüssel, um Lösungen zur Schuldenkrise zu finden. Was steht auf dem Spiel?
Hoffnung auf tiefere Mietzinse
Um bis zu drei Prozent könnten die Mietzinse in der Schweiz sinken. Der Bundesrat will den Referenzzinssatz neu durch die kaufmännische Rundung auf den nächsten Viertelprozentwert auf- oder abrunden.
Bundesratskandidat Maillard
Der 43-jährige Waadtländer Regierungsrat und frühere SP-Nationalrat Pierre-Yves Maillard kandidiert für die Nachfolge von Bundesrätin Calmy-Rey. Er gilt – neben dem Freiburger Alain Berset – als Favorit.
«Yes, we Cain!»
«Yes, we can!» skandierten die Anhänger Barack Obamas vor vier Jahren. Nun präsentiert sich der schwarze Republikaner Herman Cain für die Wahlen 2012 als eine Art Anti-Obama. Mit erstaunlichem Erfolg.
Ein Archiv für Kriegsverbrechen in Tschetschenien
Seit einem Jahr lebt die Tschetschenin Zainap Gaschajewa im Exil in Bern. Sie arbeitet daran, ein Video- und Fotoarchiv über Kriegsverbrechen und Menschrechtsverletzungen in Tschetschenien aufzubauen.
Immer wieder Tatort mit – Klaus Doldinger
Seit 40 Jahren ist er mit seiner Band «Passport» unterwegs, der 75-jährige Klaus Doldinger, Urgestein des deutschen Jazzrock. Eine seiner Kompositionen haben die meisten irgendwann einmal gehört.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch