Echo der Zeit

Palästina wird 194. Unesco-Mitglied
Das hat am Mittag die Generalversammlung der Uno-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur beschlossen. Für die Palästinenser ist es ein Sieg. Die Unesco könnte dadurch in Finanznöte geraten.
Der Unesco-Beitritt Palästinas stürzt die USA ins Dilemma
Palästinas Mitgliedschaft in der Unesco bringt der US-Regierung Probleme. Ob sie will oder nicht, muss sie der Uno-Organisation den Geldhahn zudrehen. Gespräch mit Steven Erlanger. Er leitet das Pariser Büro der New York Times.
Lehren aus Fukushima für Schweizer AKW
Was muss getan werden, um die Sicherheit der schweizerischen AKW auch im Notfall zu garantieren? Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi hat einen Bericht dazu veröffentlich.
Rückschläge bei der deutsche Energiewende
Die Zahl der Windräder in Deutschland nimmt zwar laufend zu, aber immer mehr Windparks müssen wieder abgestellt werden, weil die Stromnetze fehlen, welche den produzierten Ökostrom weitertransportieren könnten.
Libyer in der Schweiz atmen auf
Für die rund 800 Libyerinnen und Libyer in der Schweiz ist die Zeit des Bangens vorbei. Viele von ihnen sind als politisch Verfolgte gekommen – und haben den Aufstand in Libyen gespannt beobachtet.
Kroatiens Regierungspartei unter Anklage
Kurz vor dem Prozess gegen den früheren Premier Sanader und einen Monat vor den Parlamentswahlen in Kroatien wird gegen die national-konservative Regierungspartei HDZ wegen illegaler Parteienfinanzierung ermittelt.
Kriege im virtuellen Raum
Eine Regierungskonferenz in Grossbritannien sucht Antworten auf die Frage, welche Rechte im sogenannten Cyberwar gelten. Gleichzeitig investieren Staaten Milliarden – etwa in Belgien, im Zentrum für Cyberabwehr der Nato.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch