Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Echo der Zeit

Mit Eurobonds gegen die Schuldenkrise

Es sei nur eine Idee, betonte EU-Kommissionspräsident Barroso heute. Aber er will sie umsetzen: Die Idee der Eurobonds. Diese sollen den europäischen Krisen-Ländern zu billigerem Geld verhelfen.

Eurobonds: Brüssel drängt, Deutschland blockt

EU-Kommissionspräsident Barroso macht sich stark für die Eurobonds. Mit solchen würde die EU als Ganzes für Staatsanleihen haften. Deutschland und andere Länder wehren sich vehement.

Integration: Mehr fördern und mehr fordern

Bund und Kantone wollen bei der Integration von MigrantInnen mehr einfordern – und dafür im Gegenzug auch mehr ausgeben. Das Integrationsrecht in der Schweiz soll verbindlicher werden.

Einsatz von «Staatstrojanern» beschränkt erlauben

Da sich Verbrechen vermehrt im Internet abspielen, muss auch deren Bekämpfung dort stattfinden. Wie weit darf der Staat dabei gehen? Der Bundesrat will den Einsatz sogenannter «Staatstrojaner» nun teilweise erlauben.

Nokia Siemens Network auf Sparkurs

Die Tochter von Siemens und Nokia baut weltweit fast jede vierte Stelle ab. Das Festnetz-Geschäft wird gestrichen, man konzentriert sich auf den Bau von Mobilfunknetzen: Ein Kurswechsel, der der ganzen Branche blüht.

Jemens Präsident Saleh gibt die Macht ab

Seit zehn Monaten protestieren die Menschen in Jemen gegen das Regime von Ali Abdullah Saleh. Nun geht ihr Wunsch in Erfüllung. Saleh hat ein Abkommen zur Übergabe seiner Macht unterzeichnet.

Wie weiter in Ägypten?

Zwar hat der Chef des ägyptischen Militärrats gestern Zugeständisse gemacht. Doch seine Rede hat Ägypten nicht beruhigt. Niemand weiss, wie es nun weiter gehen soll. Auch die Oppositionspolitiker nicht.

Harsche Kritik an Bahrains Regierung

Auch im kleinen Königreich Bahrain demonstrierten die Menschen während des Arabischen Frühlings. Der Aufstand wurde mit Gewalt erstickt. Nun legt eine internationale Kommission ihren Bericht zu den Ereignissen vor.

Anleger entdecken alte Werte

Briefmarken oder Münzen sammeln gilt als altmodisch. Doch die Zeiten haben sich geändert: Münz- und Briefmarken-Auktionen bringen heute grosses Geld. Eine Reportage.

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft