Erfolgreicher Spendenaufruf für den Moron-Turm im Berner Jura

Eine Crowdfunding-Aktion zugunsten des Moron-Turms im Berner Jura hat über 24'000 Franken eingebracht. Das Minimalziel lag bei 20'000 Franken. Das Geld wird allerdings nicht für die Reparatur der 2022 zum Teil eingestürzten Treppen verwendet, sondern unter anderem für Energie-Fixkosten.
(Keystone-SDA) Auch für Versicherungen, sowie Massnahmen für Schutz und Sicherheit sollen die gesammelten Mittel verwendet werden. Die Sammlung endete am Wochenende. Gemäss der Online-Plattform Lokalhelden beteiligten sich 196 Spender an dieser von der Turm-Stiftung initiierten Finanzierungskampagne.
Der Betrag von über 24’000 Franken konnte dank der Verlängerung der Sammelfrist um einen Monat erzielt werden, wie die regionalen Medien am Montag berichteten.
Mehrere Dutzend Aussenstufen des Turms waren im Jahr 2022 eingestürzt. Die Touristenattraktion musste geschlossen werden.
Ein Expertenbericht stellte die Qualität des Kalksteins in Frage, der für den Bau der Stufen aus Spanien angeliefert worden war. Auf strafrechtlicher Ebene ist die von der Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland in dieser Angelegenheit durchgeführte Untersuchung noch nicht abgeschlossen.
Das Strafverfahren betrifft zwei Beschuldigte, den Präsidenten und den Vizepräsidenten des Stiftungsrats.
Der Turm wurde vor mehr als zwanzig Jahren vom Architekten Mario Botta erdacht. Maurerlehrlinge aus der ganzen Schweiz waren an der Realisierung des Gebäudes beteiligt, das sich auf den Höhen des Berner Juras auf über 1300 Metern über Meer erhebt. Der Turm befindet sich in der Gemeinde Valbirse, die 2015 aus einer Fusion der Gemeinden Bévilard, Pontenet und Malleray hervorging.