The Swiss voice in the world since 1935

Immer mehr Kreditkarten ausgetauscht – erste Unregelmässigkeiten

BERLIN/BONN/FRANKFURT (awp international) – Nach dem Verdacht auf massenhaften Missbrauch von Kreditkartendaten gibt es womöglich erste Schäden. Die Postbank bestätigte am Mittwoch, es habe Kundenbeschwerden über Unregelmässigkeiten und Fehlbeträge gegeben. Bei den Sparkassen, der Deutschen Bank und der Commerzbank hiess es, der Austausch betroffener Karten erfolge rein vorsorglich. Nach dpa-Informationen müssen in Deutschland mehrere hunderttausend Karten ausgetauscht werden. Bestätigt wurde in Kreisen ein Bericht des Bayerischen Fernsehens, wonach allein bei den Sparkassen 190.000 Karten betroffen sind. Verbraucherschützer übten harsche Kritik: Die Geldhäuser müssten Kunden schneller aufklären und für mehr Schutz der Daten sorgen.
Bereits vor vier Wochen hätten die Kartenunternehmen Mastercard und Visa die Institute über betroffene Karten informiert, kritisierte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). «Wer schon so lange über das Problem Bescheid weiss, sollte in der Lage sein, seine Kunden umfassend aufzuklären.» Aller Wahrscheinlichkeit nach sei es zu einem kriminellen Angriff auf Karteninformationen bei einem spanischen Abrechnungsdienstleister gekommen. Dort hätten anscheinend entweder Mitarbeiter Daten entwendet oder Hacker sich Zugang zu einem Computerserver verschafft. Die Dienstleister müssten sicherstellen, dass ihre Systeme nicht von aussen geknackt werden könnten und sie ihr Personal mit grösster Sorgfalt auswählten und kontrollierten.
Verbraucher sollten bei Banken nachfragen, ob ihre Karte betroffen sei, und Abrechnungen genau kontrollieren, sagte vzbv-Experte Manfred Westphal. «Wenn sich auf den Auszügen nicht genehmigte Abbuchungen befinden, sollten die Betroffenen von ihrer Bank umgehend fordern, die Beträge zu erstatten.» Die Geldinstitute stünden in der Pflicht, für etwaige Schäden in jedem Fall einzustehen.
Die Postbank hat auch selbst bereits Unregelmässigkeiten entdeckt, wie ein Sprecher sagte. Es handele sich bisher nur «um ein geringes Mass». Zahlen nannte er nicht. Karten betroffener Kunden seien gesperrt und ausgetauscht worden. Es sei noch nicht definitiv klar, ob die Unregelmässigkeiten mit dem Datendiebstahl in Spanien zusammenhingen.
Bei der Deutschen Bank hiess es, derzeit würden wegen der Warnungen von Visa und Mastercard mehr Kreditkarten ausgetauscht als üblich. Wie viele Kunden des grössten deutschen Kreditinstituts betroffen sind, wollte ein Sprecher nicht sagen. Auch zu Kosten für Herstellung und Vertrieb der Karten äusserte er sich nicht. Schadensfälle gebe es nicht, die Massnahme sei rein präventiv. Bei der Commerzbank wurde Anfang November «eine geringe Zahl von Kreditkarten umgetauscht», wie ein Sprecher sagte. Der Kartenaustausch sei «vorsorglich» und dauere «einige Tage». Tatsächliche Betrugsfälle gebe es bei der Bank nicht.
Ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands sagte, es seien keine Schadensfälle und keine Hinweise darauf bekannt. Es zeige sich, dass die Alarmsysteme funktionierten. Die Landesbank Berlin (LBB) verstärkte ihre Risikoüberwachung. Bei auffälligen Transaktionen werde umgehend mit dem Karteninhaber über Sperre oder Austausch gesprochen, hiess es. Ein genereller Kartenaustausch sei daher bisher nicht geplant. Die LBB und ihre Tochter Berliner Sparkasse gehören mit 1,9 Millionen Karten zu den grossen Anbietern.
Die Deutsche Kreditbank hat nach eigenen Angaben die betroffenen Karten bereits ausgetauscht. Schäden oder Betrugsfälle seien nicht festgestellt worden. Insgesamt sind in Deutschland mehr als 20 Millionen Kreditkarten im Umlauf.
Bei Visa Europa gibt es nach Angaben einer Sprecherin noch keine Informationen über tatsächliche Betrugsfälle. Wegen der laufenden Ermittlungen wollte das Kreditkartenunternehmen auch nicht erklären, wie ein möglicher Betrug funktionieren könnte, wer der Dienstleister in Spanien ist und wieviele Visa-Kunden vom Karten-Austausch betroffen sind. Die Sprecherin forderte alle Kunden auf, Abrechnungen genauestens zu prüfen und Unregelmässigkeiten sofort zu melden./sam/hs/ba/DP/das

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft