The Swiss voice in the world since 1935

Jungfraubahnen haben grosse Ausbaupläne zum 100-Jahr-Jubiläum

(Keystone-SDA) Seit 100 Jahren fahren die Jungfraubahnen jeden Tag hunderte von Touristen auf das Jungfraujoch. Damit die Bahn auch in Zukunft zu den grössten Attraktionen der Schweiz gehört, planen die Betreiber millionenschwere Investitionen.

Am 21. Februar 1912 war es so weit: Die Mineure, mehrheitlich aus Norditalien, schafften den Tunnel-Durchstich und sahen den Himmel über dem Jungfraujoch. «Ein Triumph moderner Ingenieurskunst», titelte am Tag darauf die NZZ.

Mit der Schweiz verbunden

Nur wenige Monate später, am 1. August, fuhr der erste Zug mit Ehrengästen auf den Berg. Ganze 16 Jahre wurde an der spektakulären Zahnradbahn gebaut – neun Jahre länger, als der Zürcher Eisenbahnpionier Adolf Guyer-Zeller geplant hatte.

Auch bei den Kosten hatte sich der Textilunternehmer verschätzt: Die Bahn kostete mit 16 Millionen Franken genau doppelt so viel wie angenommen. Die Investition lohnte sich aber bald, denn ein günstiges Vergnügen war die Fahrt durch den 9,3 Kilometer langen Tunnel nie.

Neue Ankunftshalle im Februar

Bereits in den ersten Betriebsjahren kostete eine Fahrt hin und zurück ab Grindelwald 53.40 Franken, was etwa zehn Tageslöhnen eines Handwerkers entsprach. Mittlerweile sind es 166 Franken.

Für viele Touristen, vor allem aus Asien, nach wie vor kein Problem, wie die Fahrgastzahlen zeigen. Im letzten Jahr transportierte die Bahn 671’000 Passagiere, pro Tag sind dies durchschnittlich über 1800.

Um auch in Zukunft als Top-Destination wahrgenommen zu werden, haben die Jungfraubahnen nun mehrere Ausbauprojekte in Angriff genommen. Das erste, eine neue, in rot gehaltene Ankunftshalle auf dem Joch, soll pünktlich zum Jubiläum im Februar eröffnet werden.

Mit Rolltreppen durch den Erlebnis-Stollen

Am 1. April folgt schliesslich die Inbetriebnahme eines Erlebnis-Rundganges für jene Gäste, die sich für den Berg nur eine Stunde Zeit nehmen wollen. Auf dem Weg erleben die Touristen den Bau der Jungfraubahnen und die Entwicklung des Schweizer Fremdenverkehrs – untermalt mit Alphornklängen.

Allein für die Inszenierung der Themen gibt das Unternehmen 8 Millionen Franken aus. Bergsteigen müssen die Touristen dabei nicht. Sie werden mit Rolltreppen durch den Stollen transportiert.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft