Navigation

Echo der Zeit

Das Öl wird wohl noch lange auslaufen

Dieser Inhalt wurde am 30. Mai 2010 - 18:00 publiziert

«To Kill» hat nicht funktioniert, der Ölmulti BP hat im Kamf gegen die srudelnde Ölquelle im Golf von Mexico bisher trotz grossem Aufwand noch absulut gar nichts erreicht. Ein ganz böses Erwachen, an diesem Sonntagmorgen für die USA, meint Peter Voegeli, der eben von der Südküste nach Washington zurückgekehrt ist.

Israel wird Hilfsgüter für Gaza nicht durchlassen

Unter dem Motto «Free Gaza» nehmen sechs Schiffe mit rund 700 internationalen Aktivisten an Bord und zehntausend Tonnen Hilfsgütern Kurs auf Gaza. Das wäre die grösste internationale Hilfsaktion für den seit drei Jahren total abgeriegelten Gazastreifen. Doch Israel will Flotte aufhalten, sobald sie 20 Seemeilen vor Gaza auftaucht und die israelische Seeblockade durchbricht-

Spannung am Tag vor dem GPK-Bericht zur UBS

Am Montag wird der mit Sannung erwartete GPK-Bericht zur UBS ublik. Es wird erwartet, dass der Bericht Kritik am Bundesrat oder zumindest einzelnen Bundesräten üben wird. Es geht aber auch um die Frage, ob der GPK-Bericht auch wriklich alles klärt, was das Parlament klären möchte, oder ob dieses doch noch eine PUK einsetzt. Bevor die ganzen Diskussionen wieder los gehen, eine Rückblende von Elmar Plozza auf die ganze UBS-Saga.

Stefan Raab am Ziel seiner langjährigen Bemühungen

Lena Meyer-Landruth hat den Eurovisions Wettbewerb für Deutschland gewonnen. Gewonnen hat ganz seziell aber auch der Mann, der sie herausgebracht hat: Stafan Raab. Einer, der das deutsche Unterhaltugnsgeschäft mit unglaublichem Instinkt fast wöchentlich neu aufmischt.

Vor 30 Jahren flogen in Zürich die Pflastersteine

Vor genau 30 Jahren versammelten sich vor dem Zürcher Oernhaus rund zweihundert Jungendliche. Sie wollten gegen einen Kredit zur Sanierung des Oernhauses demonstrieren und vor allem für mehr Geld für Alternativ-Kultur. Als die Polizei den Platz räumen wollte, flogen Steine und es kam zu Krawallen. Mit dem Zürcher Oernhaus-Krawall am 30. Mai begannen die Jugendunruhen der 1980er Jahre, die die Schweiz erschütterten und die Kulturolitik nachhaltig veränderten. Ein Rückblick.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.