The Swiss voice in the world since 1935

PRESSE/Lufthansa-Chef Mayrhuber könnte länger im Amt bleiben

DÜSSELDORF (awp international) – Der Vorstandschef der Lufthansa , Wolfgang Mayrhuber, wird laut einem Pressebericht möglicherweise länger im Amt bleiben als bisher gedacht. Bei der Fluggesellschaft mehren sich die Stimmen, die sich für eine Vertragsverlängerung von Mayrhuber aussprechen, wie das «Handelsblatt» (HB) am Freitag aus dem Umfeld des Unternehmens berichtet. Dabei soll es um die Zeit noch über die nächste Hauptversammlung im April 2011 hinaus gehen. Mayrhubers Vertrag läuft Ende des Jahres aus.
Aufsichtsratschef Jürgen Weber befürwortet der Zeitung zufolge bisher nur für eine Verlängerung bis zur Hauptversammlung. Auf der Sitzung des Kontrollgremiums am vergangenen Mittwoch sei dazu kein Beschluss gefasst worden. Auch wurde die Entscheidung, Vizechef Christoph Franz, offiziell zum Nachfolger zu machen, vertagt. Zwar wurde das Thema, wie das «Handelsblatt» erfahren haben will, von den Arbeitnehmervertretern angesprochen. Eine klare Antwort habe es aber nicht gegeben.
Auch auf der Hauptversammlung am Donnerstag wollte sich die Führungsspitze nicht klar äussern. Auf die entsprechende Frage eines Aktionärs nach dem möglichen Verbleib Mayrhubers an der Spitze sagte Weber: «Der Aufsichtsrat wird voraussichtlich in seiner September-Sitzung die weiteren notwendigen Beschlüsse fassen. Sie können sicher sein, dass wir dafür sorgen, dass Herr Mayrhuber gebührend verabschiedet wird.»
Die Hängepartie sorge für wachsende Unzufriedenheit auf der direkten Führungsebene unterhalb des Vorstands, berichtet die Zeitung weiter unter Berufung auf Insider. Ein Lufthansa-Manager wird mit den Worten zitiert: «Herr Franz kann nicht so frei schalten und walten, wie er es könnte, wenn er die Sicherheit seines künftigen Amtes als Rückendeckung hätte.»/jb/wiz

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft