Navigation

PRESSE/Solarworld-Chef will sein Aktienpaket in Stiftung einbringen - Gewinn 09

Dieser Inhalt wurde am 06. Januar 2010 - 08:40 publiziert

DÜSSELDORF (awp international) - Der Gründer und Grossaktionär des Photovoltaik-Unternehmens Solarworld will den Solarkonzern langfristig unter Kontrolle seiner Familie halten. "Nach meinem hoffentlich noch weit in der Ferne liegenden Lebensende wird das Aktienpaket in eine Stiftung eingebracht", sagte der 50-Jährige dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Für das abgeschlossene Geschäftsjahr kündigte Asbeck unterm Strich schwarze Zahlen an.
An der Spitze der Ende vergangenen Jahres gegründeten Stiftung werde für einige Generationen ein Vertreter der Familien Asbeck stehen. Asbeck hält ein Viertel der Solarworld-Aktien und hat stets beteuert, an der Sperrminorität festhalten zu wollen. Mit den Erlösen aus der Beteiligung soll die Stiftung die Erforschung neuer Techniken für die Solarenergie fördern.
Am Dienstag meldete Solarworld, im vergangenen Jahr erstmals die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro geknackt zu haben. Zum Ergebnis machte Asbeck keine Angaben, sagte dem Blatt jedoch, dass sein Konzern im Gegensatz zu einigen Konkurrenten schwarze Zahlen geschrieben habe. Die vollständigen Umsatz- und Ergebniszahlen für 2009 will Solarworld am 25. März veröffentlichen.
Nach Einschätzung von Asbeck wird sich durch die anstehende Kürzung der Solarförderung der Ausleseprozess in der Branche beschleunigen. "Nur professionalisierte High-Tech-Unternehmen, die ihre Kosten im Griff haben, werden überleben", sagte Asbeck. Ziel müsse es sein, den Anteil der Personalkosten an den Gesamtausgaben unter zehn Prozent zu drücken. "Neben uns gelingt dies nur sehr wenigen Unternehmen." Um ihr Überleben zu sichern, müssten Solarfirmen aber nicht nur auf die Kosten schauen. Wichtig sei auch, in den technologischen Fortschritt zu investieren. "Wir müssen die Wirkungsgrade unserer Solarzellen erhöhen", sagte Asbeck. Mit diesem Qualitätsvorteil könnten sich deutsche Solarfirmen im Vergleich zur Konkurrenz aus Fernost besser positionieren.
Verbraucherschützer propagieren harte Einschnitte bei der staatlichen Förderung von Solaranlagen. "Ein Einschnitt von 30 Prozent wäre gut", sagte Holger Krawinkel, Energie-Experte beim Bundesverband der Verbraucherzentralen, der Zeitung. Die Anpassung der Förderung müsse wesentlich dynamischer werden, zurzeit sei die Degression auf vier Jahre im Voraus festgelegt./stb/tw

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.