Navigation

Scania-Chef sieht Allianz mit MAN skeptisch

Dieser Inhalt wurde am 28. Dezember 2009 - 06:50 publiziert

BERLIN/STOCKHOLM (awp international) - Der Vorstandschef des schwedischen Lkw- Herstellers Scania , Leif Östling, sieht kaum Möglichkeiten, bei einer Allianz mit dem Münchner Konkurrenten MAN kurzfristig Milliarden einzusparen. "Bei einer Fusion von MAN und Scania ist es derzeit unrealistisch, Synergien von einer Milliarde Euro oder gar nur 500 Millionen Euro zu erreichen", sagte Östling der "Welt am Sonntag". Aus industrieller Sicht mache ein Zusammengehen wenig Sinn. "Dieses Geschäft wäre wohl vor allem für Investmentbanker interessant, die an solchen Milliardendeals verdienen", sagte der Scania-Chef.
Östling glaubt nicht, dass Synergieeffekte, die beim Automobilbau durch die Entwicklung gemeinsamer Plattformen entstehen, auch im Lkw-Bau erzielt werden können. Die Stückzahlen seien geringer, dafür jedoch die Vielfalt der Spezifikationen grösser. Alle Versuche einer engen Zusammenarbeit seien in der Vergangenheit gescheitert. "Wir haben mehrere Jahre lang versucht, mit MAN bei der Entwicklung von Getrieben und Achsen zusammenzuarbeiten. Unterm Strich hat das zu nichts geführt, da es keine Kostensynergien gab. Es hat sich schlicht und einfach nicht gerechnet."
'VOLKSWAGEN HAT IN DIESER FRAGE DIE FÜHRUNG'
In der Branche wird vermutet, dass VW- Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Piëch beide Unternehmen in einer Nutzfahrzeug-Holding unter dem VW-Dach bündeln könnte. VW hält an Scania rund 70 Prozent der Stimmrechte und an MAN 29,9 Prozent. MAN ist wiederum mit 17 Prozent an Scania beteiligt.
Östling warnte, bei einer Fusion könnten die eingeführten Marken MAN und Scania beschädigt werden. Letztlich habe jedoch Scania- Grossaktionär VW das Heft in der Hand. "Volkswagen hat in dieser Frage die Führung. Alle Entscheidungen werden in Wolfsburg getroffen", betonte Östling.
Aktuell steckt die Lkw-Branche in einer tiefen Krise. "Ich gehe aber davon aus, dass wir die Bodenbildung erreicht haben", sagte Östling. Bis zu einem neuen Boom werde jedoch viel Zeit vergehen. Der Scania-Chef rechnet damit, dass auf dem Nutzfahrzeugmarkt neue Rekordmarken erst wieder zwischen 2015 und 2020 erreicht werden./gö/DP/he

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.