The Swiss voice in the world since 1935

Virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten wird aufgebaut

Die Energieunternehmen Axpo, CKW und BKW werden im Auftrag des Bundes als Pooler ein nationales, virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten aufbauen. (Archivbild) KEYSTONE/GAETAN BALLY sda-ats

(Keystone-SDA) Die Energieunternehmen Axpo, CKW und BKW werden im Auftrag des Bundes als Pooler ein nationales, virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten aufbauen. Entsprechende Verträge mit dem Bund sind unterzeichnet worden.

Die Verträge mit den drei Poolern laufen über vier Jahre und haben eine Vertragssumme von insgesamt rund einer Million Franken, wie das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) am Mittwoch mitteilte.

Mit der Schweiz verbunden

Das Bundesamt für Energie (BFE) rechnet damit, dass im Winter 2022/23 mit den gepoolten Notstromaggregaten rund 280 MW Leistung als nationales «Reservekraftwerk» bereitgestellt werden können.

Interessierte Besitzer von Notstromaggregaten mit mindestens 750 kW Leistung können sich nun bei einem der Pooler anmelden. Der Pooler kümmert sich dann laut Mitteilung um alle weiteren Schritte inklusive der vertraglichen Details. Als Entschädigung erhalten die Besitzerinnen und Besitzer der Notstromaggregate eine Bereitstellungsprämie.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft