The Swiss voice in the world since 1935

Zweiter Versuch der Regierungsbildung in Bulgarien gescheitert

ARCHIV - Ein Versuch bleibt noch: der bulgarische Präsident Rumen Radew. Foto: Marcus Brandt/dpa Keystone/dpa/Marcus Brandt sda-ats

(Keystone-SDA) In Bulgarien ist nach der Neuwahl vor gut drei Monaten ein zweiter Anlauf zur Regierungsbildung gescheitert.

Der für den Posten des Regierungschefs von der zweitstärksten Partei PP nominierte frühere Bildungs- und Wissenschaftsminister Nikolaj Denkow gab am Montag Staatspräsident Rumen Radew den Regierungsauftrag zurück, ohne eine Regierung aufgestellt zu haben. Damit vertieft sich die politische Krise in dem Balkanland nach der vorgezogenen Parlamentswahl im Oktober 2022. In Sofia regiert aktuell ein Übergangskabinett.

Mit der Schweiz verbunden

Die liberale PP («Wir führen den Wandel fort») war erst am Freitag bei der Abstimmung einer von ihr vorgelegten Absichtserklärung über «nationale Prioritäten» im Parlament gescheitert. Diese habe leider keine ausreichende parlamentarische Unterstützung erhalten, sagte Denkow am Montag zum Auftakt der Zeremonie im Präsidentensitz. Für die Erklärung stimmten lediglich 63 der 177 im Plenarsaal anwesenden Parlamentarier. Eine von der PP angeführte liberal-sozialistische Koalitionsregierung war im Juni 2022 durch ein Misstrauensvotum wegen ihrer Politik zu Nordmazedonien und im Finanz- und Wirtschaftsbereich gestürzt worden.

Sollte auch ein dritter Versuch zur Regierungsbildung scheitern, müsste es eine weitere Parlamentswahl geben – es wäre die fünfte seit April 2021. Staatspräsident Rumen Radew warnte bereits vor einer derartigen Entwicklung angesichts Bulgariens Bemühungen zur Aufnahme in den grenzkontrollfreien Schengen-Raum. Finanzexperten befürchten, dass sich eine weitere Neuwahl negativ auf die von Bulgarien angestrebte Einführung des Euros auswirken könnte.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft