Erbschaftssteuer für Superreiche: Die Juso-Initiative kurz erklärt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Erbschaftssteuer auf hohe Vermögen – fürs Klima. Darüber stimmt die Schweiz am 30. November ab. Alles, was Sie zur Initiative wissen müssen.
Wie KI die Abstimmung über die E-ID in der Schweiz beeinflusst hat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Misstrauen gegenüber KI und die Angst vor Datenmissbrauch durch private Unternehmen gehören zu den grössten Sorgen.
Für mehr E-Voting scheint die Schweiz noch kaum bereit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für viele Auslandschweizer:innen ist das Ja zur E-ID ein Erfolg, eine Erleichterung – und eine Hoffnung auf mehr. Doch das knappe Resultat mahnt zur Vorsicht. Analyse.
Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es überrascht nicht, dass die Diaspora die E-ID viel deutlicher unterstützt hat als der Rest der Schweiz. Überraschenderweise haben die Auslandschweizer:innen auch die Abschaffung des Eigenmietwerts massiv befürwortet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
57,7% der Stimmberechtigten sagten Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Damit geht ein jahrzehntelanger politischer Streit zu Ende.
«Bei der E-ID entschieden viele kurzfristig aus dem Bauch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt der E-ID zu – doch es zeigt sich ein Misstrauen gegenüber dem Staat. Lukas Golder von gfs.Bern analysiert.
Wie die digitale Zivilgesellschaft bei der Ausgestaltung der Schweizer E-ID mitwirkte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erik Schönenberger von der «Digitalen Gesellschaft» nennt den Prozess «mustergültig» – anders als bei der KI-Regulierung.
Resultate der Abstimmungen vom 28. September in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hier finden Sie die Resultate der Abstimmung vom 28. September 2025 in der Schweiz über E-ID und Abschaffung des Eigenmietwerts.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Umfrage, Analyse, Erklärungen und ein Abstimmungs-Talk zur E-ID: Unser Newsletter zu den beiden Vorlagen vom 28. September.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Wochen vor der Abstimmung zeigt die zweite Befragung der SRG: Die E-ID dürfte kommen, beim Eigenmietwert ist alles offen.
Kulturkrieg um Laubbläser: In Zürich entscheidet das Stimmvolk
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grösste Schweizer Stadt wird am 28. September über strenge neue Regeln für Laubbläser abstimmen. Ist der ganze Lärm um diese Geräte gerechtfertigt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. September stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die Einführung einer E-ID ab. Bundeshauskorrespondentin Katy Romy analysiert die Vorlage.
Müssen Regierungsräte ihre Managementfähigkeiten verbessern – und wie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die jüngsten Fälle Maudet, Dittli und Courtet werfen Fragen hinsichtlich der Kompetenz der Politiker in der Schweiz auf.
Vorsichtige Digitalisierung besser für die Demokratie? Erfahrungen aus Estland und der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Monitor zeigt, dass eine langsame Digitalisierung Vorteile bringt. Digitalpionier Estland machte es anders. Was sind die Erkenntnisse?
Die Abstimmung vom 28. September rückt näher – sind Sie bereit?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die E-ID ist mit viel Schwung in die Kampagne gestartet: 60 Prozent der Stimmbürger:innen sind gemäss der ersten SRG-Umfrage für das Projekt.
Wichtig für die Schweizer Demokratie? Zwei von drei Menschen leisten Freiwilligenarbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein neuer Freiwilligenmonitor zeigt auf, dass jene, die sich freiwillig engagieren, sich auch öfter politisch beteiligen.