Biogärtner Rudi Berli: der neue Auslandschweizer im Bundesparlament
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der grüne Politiker lebt in Frankreich und arbeitet im Umland von Genf – es ist nicht die einzige Besonderheit des neuen Nationalrats.
Was tamilische und singhalesische Politiker aus der Schweiz für Sri Lankas Zukunft mitnehmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Delegation aus Sri Lanka war in der Schweiz, um sich über Direkte Demokratie und Föderalismus zu informieren. Einiges wollen sie nun umsetzen.
Schweizer Klimaabstimmungen der letzten zehn Jahre: Das ist die Bilanz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Paris zur Abstimmung: In der Schweiz bedeutet direkte Demokratie, dass Klimapolitik ein öffentliches – und immer wiederkehrendes – Thema ist.
Sollte der Militärdienst durch einen Milizdienst für alle ersetzt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 30. November stimmt die Schweiz über die Initiative für einen obligatorischen Milizdienst ab. Unsere Bundeshauskorrespondentin Katy Romy erklärt die Initiative.
Machen Sie sich bereit für die Abstimmung vom 30. November
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Talkshow, Analyse, ausführliche Erklärungen: unsere Berichte zu den kommenden eidgenössischen Abstimmungen in kompakter Form.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Juso will mit einer Erbschaftssteuer hohe Vermögen radikal abschöpfen. Let’s talk fragt: Ist das fair – oder trifft es am Ende uns alle?
SRG-Umfrage: Erbschaftssteuer fällt durch, Service citoyen hat es schwer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Nein zur Erbschaftssteuer, ein Ringen um den Service citoyen: Das zeigt die erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Glückskette appelliert an die Solidarität der Schweizer Bevölkerung, um den erschöpften Menschen in Gaza zu helfen.
Schweiz: Die Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Komitee will die Schweizer Regierung zwingen, Palästina als Staat anzuerkennen – per Volksabstimmung. Geht das?
Eidgenössische Abstimmungen vom 30. November: Worüber stimmen wir ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kommende Abstimmungen: Unsere ausführlichen Erläuterungen zur Zukunftsinitiative und zur Initiative für einen Milizdienst.
Erbschaftssteuer für Superreiche: Die Juso-Initiative kurz erklärt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Erbschaftssteuer auf hohe Vermögen – fürs Klima. Darüber stimmt die Schweiz am 30. November ab. Alles, was Sie zur Initiative wissen müssen.
Wie KI die Abstimmung über die E-ID in der Schweiz beeinflusst hat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Misstrauen gegenüber KI und die Angst vor Datenmissbrauch durch private Unternehmen gehören zu den grössten Sorgen.
Für mehr E-Voting scheint die Schweiz noch kaum bereit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für viele Auslandschweizer:innen ist das Ja zur E-ID ein Erfolg, eine Erleichterung – und eine Hoffnung auf mehr. Doch das knappe Resultat mahnt zur Vorsicht. Analyse.
Die Fünfte Schweiz hat die E-ID sehr deutlich unterstützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es überrascht nicht, dass die Diaspora die E-ID viel deutlicher unterstützt hat als der Rest der Schweiz. Überraschenderweise haben die Auslandschweizer:innen auch die Abschaffung des Eigenmietwerts massiv befürwortet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
57,7% der Stimmberechtigten sagten Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Damit geht ein jahrzehntelanger politischer Streit zu Ende.
«Bei der E-ID entschieden viele kurzfristig aus dem Bauch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stimmt der E-ID zu – doch es zeigt sich ein Misstrauen gegenüber dem Staat. Lukas Golder von gfs.Bern analysiert.
Wie die digitale Zivilgesellschaft bei der Ausgestaltung der Schweizer E-ID mitwirkte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erik Schönenberger von der «Digitalen Gesellschaft» nennt den Prozess «mustergültig» – anders als bei der KI-Regulierung.