Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Böögg ist ein explodierender Schneemann mit der berühmten Fähigkeit, das Wetter vorherzusagen. Aber wie gut kann er das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr strömen immer mehr Freddie-Mercury-Fans nach Montreux. Thematische Freddie-Wanderungen und ein Queen gewidmetes Museum sind Teil des Angebots.
Feine Gelände-Scans machen die Schweiz zur Fundgrube der Archäologie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein anderes Land bietet so flächendeckend frei verfügbare, hochauflösende Radar-Scans wie die Schweiz. Für die Wissenschaft ist das ein einmaliger Fundus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bern ist offiziell nicht die Hauptstadt der Schweiz, sondern trägt den Titel «Bundesstadt». Das wirft die Frage auf: Was ist der Grund dafür?
Heimatort, oh Heimatort: Das einzigartige Schweizer Konzept von Herkunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum interessieren sich Schweizer Pässe und Identitätskarten für Ihren Heimatort‚ und nicht für Ihren Geburtsort?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
257 Meter lang ist eine bewegliche Brücke, die den Verkehr über Wartungsarbeiten auf der Autobahn führen kann. Eine Weltneuheit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Enzian ist ein Schatz des Juras und eine vielseitige Pflanze, die heilen, berauschen und sogar polieren kann.
«Tschäggättä»: In der Werkstatt der grotesken Masken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die Nacht hereinbricht, streifen im Lötschental im Oberwallis archaische und unheimliche Gestalten durch die Dörfer. Es sind die Tschäggättä.
Die Bise – ein einzigartiges Schweizer Wetterphänomen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ein kalter, trockener Wind aus Nordosten durch das Schweizer Mittelland bläst, ist die Bise am Werk. Diesen speziellen Wind gibt es nur in der Schweiz.
Im Berner Simmental liegt ein Ursprung des europäischen Hexenwahns
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die frühe Beschreibung einer Hexenjagd im Schweizer Simmental wird zur Blaupause für Hexenverfolgungen in Europa. Was geschah?
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Teilstück der Schilthornbahn wurde vor kurzem im Berner Oberland in Betrieb genommen. So steil ist sie wirklich.
Der Schweizer Sirenentest: Wenn die Unwissenden aufgeschreckt werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar erfüllt der Klang von 7200 Sirenen die Luft und erschreckt alle, die nicht wissen, dass es nur ein Testlauf ist.
In Genf bestimmt eine Rosskastanie, ab wann es Frühling ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Genfer Botanik lebt noch heute in einer ungewöhnlichen Tradition fort: wenn das erste Blatt einer Rosskastanie aufbricht und somit der Frühling beginnt.
Das Geheimnis um die Adresse des Bundeshauses ist gelüftet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine der Kuriositäten der Bundesstadt: Das Bundeshaus hat nicht die Ehre, am Bundesplatz Nr. 1 zu stehen. Dort residiert die Schweizerische Nationalbank.
Schweizer Brauch «Ubersitz»: Ein Tal im Ausnahmezustand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn es Ende Jahr in den Dörfern um Meiringen herum laut zu und her geht, feiern skurrile Gestalten den uralten Brauch des Ubersitz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die meisten Schweizer Familien führen ein Wappen. Dies mag im Ausland erstaunen – es hat mit Tradition, aber auch mit Modeerscheinungen zu tun.
Wie der böse Bube Schmutzli seinen Ruf aufpolierte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war einmal eine finstere Gestalt, die Kindern mit der Rute drohte und sie (kurzzeitig) in den Sack steckte. Dann bekam Schmutzli ein neues Image.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?