
Flüchtlinge dringen in die Schweizer Botschaft in Indonesien ein

Sechs Flüchtlinge von den indonesischen Molukken-Inseln sind am Mittwoch (27.09.) auf das Gelände der Schweizer Botschaft in Jakarta eingedrungen. Sie wollten damit auf die Leiden aufmerksam machen, welche auf den Molukken herrschten.
Gegen 09.00 Uhr MESZ seien die sechs Personen über die Absperrungen gestiegen und auf das Botschaftsgelände gelangt, bestätigte Monika Schmutz, Sprecherin des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Bern.
Asyl beantragt
Die Schweizer Vertretung forderte Polizeischutz an, damit nicht noch weitere Personen eindringen könnten. Bei einem rund einstündigen Gespräch mit Botschafts-Vertretern brachten sie Forderungen und Anliegen vor. Sie wollten das Botschaftsgelände sicher verlassen können und verlangten für einen von ihnen politisches Asyl. Ferner wünschten sie sich, dass ihr Vorgehen internationale Aufmerksamkeit auf die Situation auf den Gewürzinseln lenke. Die Schweizer Behörden prüften anschliessend die Forderungen der Molukker, hiess es weiter. Aussenminister Joseph Deiss drückte seine Hoffnung aus,
dass möglichst bald eine Lösung gefunden werde.
Draussen vor der Botschaft unterstützten gemäss AFP etwa ein Dutzend Anhänger die sechs Molukker. Sie zählen sich zu einer Gruppe namens «Mahamuda Siwalima» (Die Jugend der Molukken).
Auf den Molukken herrscht seit Januar 1999 ein blutiger Bürgerkrieg. Bei Kämpfen zwischen Moslems und Christen sind auf der nordöstlichen Inselgruppe Tausende Menschen ums Leben gekommen.
Schon einmal Ziel von Indonesiern
Eine Schweizer Botschaft in der Region war schon einmal Ziel einer Gruppe von Indonesiern. Vier Männer aus der nach Unabhängigkeit strebenden Provinz Aceh waren zwischen Weihnachten 1996 und März 1997 auf dem Gelände der Schweizer Botschaft in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur. Schliesslich konnten sie in Malaysia bleiben und zogen die Asylanträge an Bern zurück.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch