Wir untersuchen die globalen Auswirkungen multinationaler Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, mit Fokus auf den Schlüsselindustrien Pharma, Gesundheitswesen und Agrarwirtschaft.
Mehr
Sandoz-Präsident: «Die US-Zölle schaden der Gesundheit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gilbert Ghostine, Verwaltungsratspräsident von Sandoz, spricht über den US-Markt und die Verfügbarkeit von Generika und Biosimilars.
Sandoz-Präsident: «Die US-Zölle schaden der Gesundheit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gilbert Ghostine, Verwaltungsratspräsident von Sandoz, spricht über den US-Markt und die Verfügbarkeit von Generika und Biosimilars.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Masern erleben weltweit ein Comeback. In der Schweiz ist eine Krise unwahrscheinlich, aber die Behörden warnen, eine hohe Impfrate sei entscheidend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Trotz Trumps Behauptungen werden die Medikamentenpreise in Europa nicht so bald steigen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
US-Präsident Trump hat Europa ins Visier genommen, weil es zu niedrige Preise für Medikamente verlangt. Eine Preiserhöhung in Europa würde jedoch auf starken Widerstand stossen.
So setzen US-Zölle den Pharmastandort Schweiz unter Druck
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
US-Pharmazölle gefährden den Status quo in Pharmastandorten wie der Schweiz, da Investitionen in die USA verlagert werden.
Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Die Stunde der Wahrheit für die Gentherapien – was braucht es zum Erfolg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gentherapieunternehmen mussten in den letzten Jahren zahlreiche Rückschläge Was braucht es, damit Gentherapien auch halten, was sie versprechen?
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Trumps Kurs gegen Diversität könnte Medikamentenentwicklung gefährden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Falls Big Pharma die Ziele der Diversität in der klinischen Forschung aufgibt, könnte dies die Arzneimittelentwicklung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Masern erleben weltweit ein Comeback. In der Schweiz ist eine Krise unwahrscheinlich, aber die Behörden warnen, eine hohe Impfrate sei entscheidend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Die Stunde der Wahrheit für die Gentherapien – was braucht es zum Erfolg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gentherapieunternehmen mussten in den letzten Jahren zahlreiche Rückschläge Was braucht es, damit Gentherapien auch halten, was sie versprechen?
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Trumps Kurs gegen Diversität könnte Medikamentenentwicklung gefährden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Falls Big Pharma die Ziele der Diversität in der klinischen Forschung aufgibt, könnte dies die Arzneimittelentwicklung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der «Unterschriften-Bschiss» zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.
Counterspeech: Was man 2025 gegen Hassrede im Internet tun kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn Facebook und Instagram mehr Aussagen zulassen, wird das Engagement von Freiwilligen wichtiger, die auf den Hass reagieren.
Kinderarbeit und Schokolade: Nicht nur Kakao ist problematisch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei der Beseitigung von Kinderarbeit steht für die Schokoladeindustrie der Kakao im Zentrum, das Risiko besteht jedoch auch für andere Zutaten.
Wegen Dubai-Schoggi reissen sich Schweizer Chocolatiers um Pistazien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Hype um Dubai-Schokolade veranlasste Schweizer Schokoladehersteller dazu, eigene Versionen zu entwickeln, was die Nachfrage nach Pistazien ankurbelte.
Drohnen in der Landwirtschaft: ukrainische Entrepreneure hoffen auf ein Ende des Kriegs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor dem Krieg 2022 war die Ukraine führend im Einsatz von landwirtschaftlichen Drohnen. Firmen hoffen auf ein Comeback.
Schweizer Käseexporte: «Das Hauptproblem mit den USA ist heute die Unsicherheit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geplante Zollerhöhungen lassen US-Importeure von Schweizer Käse abwarten, sagt Philippe Bardet, Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP.
Eierknappheit zwingt die Lebensmittelindustrie zum Umdenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vogelgrippe und die steigende Nachfrage haben die Eierpreise in die Höhe getrieben – und veganen Alternativen geholfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf Kuhfutter, das weniger Methan produziert. Die Verbraucher:innen müssen allerdings noch überzeugt werden.
Schweizer Aufsichtsbehörde und Medien streiten über Ozempic & Co.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Swissmedic hat rechtliche Schritte gegen Medien wegen angeblich unzulässiger Werbung für Schlankheitsmittel eingeleitet. Schweizer Medien sprechen von Zensur.
Rob Versloot: «Hero wird für eine Schweizer Marke gehalten… aber nur in der Schweiz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Hero-Gruppe ist bekannt für ihre Konfitüren auf den Frühstückstischen der Hotels. CEO Rob Versloot erzählt, wie er das Portfolio verkleinern muss.
Kinderarbeit ist nicht nur ein Problem der Schokoladeindustrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hinter dem satten Aroma eines Morgenkaffees, dem Glanz von Goldschmuck und dem Rauch einer angezündeten Zigarette verbirgt sich ein schmutziges Geheimnis.
Kinderarbeit und Schokolade: Nicht nur Kakao ist problematisch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei der Beseitigung von Kinderarbeit steht für die Schokoladeindustrie der Kakao im Zentrum, das Risiko besteht jedoch auch für andere Zutaten.
Wegen Dubai-Schoggi reissen sich Schweizer Chocolatiers um Pistazien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Hype um Dubai-Schokolade veranlasste Schweizer Schokoladehersteller dazu, eigene Versionen zu entwickeln, was die Nachfrage nach Pistazien ankurbelte.
Drohnen in der Landwirtschaft: ukrainische Entrepreneure hoffen auf ein Ende des Kriegs
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor dem Krieg 2022 war die Ukraine führend im Einsatz von landwirtschaftlichen Drohnen. Firmen hoffen auf ein Comeback.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Masern erleben weltweit ein Comeback. In der Schweiz ist eine Krise unwahrscheinlich, aber die Behörden warnen, eine hohe Impfrate sei entscheidend.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Novartis engagiert sich in der Altersforschung, um den wachsenden Markt für Medikamente in diesem Bereich zu erschliessen.
Schweizer Käseexporte: «Das Hauptproblem mit den USA ist heute die Unsicherheit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geplante Zollerhöhungen lassen US-Importeure von Schweizer Käse abwarten, sagt Philippe Bardet, Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP.
Trotz Trumps Behauptungen werden die Medikamentenpreise in Europa nicht so bald steigen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
US-Präsident Trump hat Europa ins Visier genommen, weil es zu niedrige Preise für Medikamente verlangt. Eine Preiserhöhung in Europa würde jedoch auf starken Widerstand stossen.
So setzen US-Zölle den Pharmastandort Schweiz unter Druck
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
US-Pharmazölle gefährden den Status quo in Pharmastandorten wie der Schweiz, da Investitionen in die USA verlagert werden.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Geldcast Talk: Luzia Tschirky, wie weiter in der Ukraine?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Donald Trump will Frieden in der Ukraine. Dafür will er Russland weit entgegenkommen. Was bedeutet das für die ukrainische Bevölkerung?
Das Comeback der Elektrostimulation in der Psychiatrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Entwicklung neuer Behandlungsformen bei psychischen Krankheiten stagniert, erleben ältere Methoden wie die Elektrostimulation ein Revival.
Longevity-Kliniken: moderne Quacksalberei oder Schlüssel zum gesunden Altern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wissenschaft hat das Lebenselixier noch nicht gefunden, aber das hält Langlebigkeitskliniken für nicht davon ab, Behandlungen und Pillen zu verkaufen.
Geldcast Update: Trump stürzt die US-Zentralbank Fed ins Dilemma
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Donald Trump ist bei seinen Zöllen zuletzt zwar etwas zurückgerudert, doch die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft bleiben.
Eierknappheit zwingt die Lebensmittelindustrie zum Umdenken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vogelgrippe und die steigende Nachfrage haben die Eierpreise in die Höhe getrieben – und veganen Alternativen geholfen.
Die Stunde der Wahrheit für die Gentherapien – was braucht es zum Erfolg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gentherapieunternehmen mussten in den letzten Jahren zahlreiche Rückschläge Was braucht es, damit Gentherapien auch halten, was sie versprechen?
Geldcast Talk: Magdalena Erni, wie geht grüne Wirtschaftspolitik?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was erhofft sich Erni von der Finanzplatz-Initiative? Und wäre es nicht effizienter, den CO-2-Ausstoss im Ausland zu reduzieren statt in der Schweiz? Antworten gibt’s im Geldcast Talk!
Warum manche Menschen kein Smartphone haben wollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast 20 Jahre nach dem ersten iPhone wollen sich noch immer nicht alle voll und ganz auf die Digitalisierung einlassen. Drei Menschen erörtern ihre Gründe.
Trumps Zölle: Wieso trifft es die Schweiz so hart?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Donald Trump hat Zölle in der Höhe von 31 Prozent auf Importe aus der Schweiz angekündigt. Die wichtigsten Antworten.
Trumps Kurs gegen Diversität könnte Medikamentenentwicklung gefährden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Falls Big Pharma die Ziele der Diversität in der klinischen Forschung aufgibt, könnte dies die Arzneimittelentwicklung um Jahrzehnte zurückwerfen.
Trumps Drohungen mit Zöllen lösen einen Ansturm auf Gold aus – Schweizer Raffinerien am Limit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Raffinerien arbeiten rund um die Uhr, um Goldbarren für den Transport von London nach New York umzugiessen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lebensmittelunternehmen setzen auf Kuhfutter, das weniger Methan produziert. Die Verbraucher:innen müssen allerdings noch überzeugt werden.
Schweiz spart bei Prävention von Geschlechtskrankheiten – trotz mehr Fällen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesamt für Gesundheit kürzt die Mittel für die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten in einer Zeit, in der die Zahl der Fälle stark zunimmt.
Geldcast Update: Was steckt hinter der neuen Dynamik am Hypothekarmarkt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz werden Saron-Hypotheken mit flexiblem Zins seit Monaten günstiger. Gleichzeitig steigen die Zinsen für Festhypotheken. Wie kann das sein?
Ebnet der Skandal um gefälschte Unterschriften der Schweiz den Weg zum digitalen Sammeln?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob der «Unterschriften-Bschiss» zu einer Digitalisierung der direkten Demokratie in der Schweiz führt, ist offen. Ein Überblick mit Ausblick nach Kalifornien.
«Kinder sollten einen gesunden Lebensstil lernen, nicht nur Mathematik und Geografie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Peter Ohnemus ist CEO von dacadoo und fordert, dass Schulen Gesundheit als festen Bestandteil ihres Lehrplans verankern.
Auswandern in die Schweiz: Viele Deutsche wählen mit den Füssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist für Deutschland Auswanderungsziel Nummer 1. Es locken höhere Löhne und solide Zukunftschancen. Viele haben aber auch schlicht genug von Deutschland.
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.