Der russische Milliardär Viktor Vekselberg hat den Schweizer Technologiekonzern OC Oerlikon nun fest im Griff. Seine Renova übernimmt von der bisher grössten Aktionärin Victory ein Aktienpaket in Höhe von 14,1%.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Vekselbergs Anteil an OC Oerlikon beträgt nun 39,1%. Renova hofft, dass der Vollzug der Transaktion kartellrechtlich innerhalb von zwei Wochen abgewickelt werden kann.
Die bisher grösste Aktionärin Victory behält gemäss Angaben des Victory-Sprechers künftig rund 13,5% der Aktien sowie Optionen zum Kauf von weiteren rund 20%.
Renova und Victory einigten sich auch auf die künftige Zusammensetzung des Oerlikon-Verwaltungsrates. Renova soll künftig die Hälfe der Mitglieder stellen. Die Wahl erfolgt an der Generalversammlung vom 13. Mai.
Der bisherige OC Oerlikon Verwaltungsratspräsident Georg Stumpf und Günther Robol – beide Victory-Vertreter – stellen sich nicht mehr zur Wiederwahl. Die Pläne, die Vekselberg für OC Oerlikon hat, will Renova erst im Rahmen der Generalversammlung offen legen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Russische Regierung interveniert im Fall Sulzer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Sulzer-Verwaltungsrat weigert sich bislang aber, Vekselbergs Beteiligung ins Aktienregister einzutragen. Der Brief des inzwischen abgelösten Wirtschaftsministers German Gref sei beim Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) eingegangen, sagte Sprecherin Evelyn Kobelt auf Anfrage zu Berichten in der «NZZ am Sonntag» und der «SonntagsZeitung». Gref musste vergangene Woche im Rahmen einer Regierungsumbildung abtreten. Zum Inhalt von Grefs Schreiben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vögeli war ins Schussfeuer der Kritik geraten, weil die ZKB Investoren bei der Übernahme eines grossen Aktienpaketes von Sulzer unterstützt hatte – und dies als Hausbank von Sulzer. Vögeli war in die Kritik geraten, weil die Zürcher Staatsbank dem russischen Milliardär Viktor Vekselberg und der österreichischen Beteiligungsfirma Victory von Ronny Pecik und Georg Stumpf Schützenhilfe…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch