Navigation

So schlecht steht es in der Schweiz um die Chancengleichheit

Nur wenige stammen aus einem armen Elternhaus: Studierende der Universität St. Gallen. © Keystone / Christian Beutler

Wer in der Schweiz aus einem armen und bildungsfernen Elternhaus mit Migrationshintergrund stammt, hat schlechte Karten. Nur wenigen gelingt der Aufstieg. Der soziale Status wird in der Schweiz gewissermassen vererbt.

Dieser Inhalt wurde am 17. Dezember 2019 - 11:51 publiziert
swissinfo.ch

Serie: Soziale Ungleichheit in der Schweiz

End of insertion

In einem einführenden Text zu dieser Serie haben wir gesehen, dass soziale Ungleichheit in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern weniger stark ausgeprägt ist. 

Aber wenn man die Chancengleichheit anschaut, also die Aufstiegschancen der Armen oder die "unfaire UngleichheitExterner Link", sieht es deutlich düsterer aus: In einem Ranking der europäischen Staaten liegt die Schweiz nur auf Platz zehn – nach Malta, Tschechien, Deutschland, Belgien, Island, Frankreich, Norwegen, Finnland und der Niederlande.

Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen Ländern eine tiefe BildungsmobilitätExterner Link. Das heisst: Nur wenigeExterner Link, die aus einem Elternhaus mit geringer Bildung kommen, schaffen einen Hochschulabschluss.

"Akademikerkinder haben eindeutig höhere Bildungschancen als Arbeiterkinder", sagt Robert FluderExterner Link, Professor an der Fachhochschule Bern. "Armut und Reichtum werden in der Schweiz vererbt, und das verstösst gegen das liberale Gedankengut."

Migrantenkinder haben schlechte Karten

Das Schweizer Bildungssystem ist sozial ungerechtExterner Link, wie ein Expertenbericht des Schweizerischen WissenschaftsratsExterner Link zeigt. Wer aus einer sozial benachteiligten Schicht stammt oder Migrationshintergrund hat, dessen Aufstiegschancen sind geringExterner Link.

"Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein Bildungssystem, das durch ein hohes Ausmass an Chancenungleichheit geprägt ist", heisst es im Bericht. Und weiter: "Die soziale Ungleichheit von Bildungschancen geht in der Schweiz einher mit einer geschlossenen Sozialstruktur und Ungleichheit von Erwerbs- und Lebenschancen."

Chancengleichheit ist wichtiger als wirtschaftliche Gleichheit

Für die Debatte über soziale Ungleichheit ist dieser Befund relevant, denn: "Wenn Chancengleichheit besteht, wird soziale Ungleichheit eher akzeptiert", sagt Fluder.

Auch Wirtschaftsprofessor Reto FöllmiExterner Link von der Universität St. Gallen sagt: "Wenn die soziale Mobilität intakt ist, kann man Ungleichheit viel besser aushalten. Wenn es hingegen keine Mobilität gibt, man also qua Geburt oder Ausbildung auf einer Schiene festsitzt, dann gibt es grössere Spannungen in einer Gesellschaft."

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.