The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Hanspeter Seiler (SVP) zum neuen Nationalratspräsidenten gewählt

Der 66jährige Hanspeter Seiler (SVP, Bild) ist am Montag (06.12.) vom Nationalrat zu seinem Präsidenten für das Jahr 1999/2000 gewählt worden. Seiler erzielte 140 von 198 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 90 Stimmen.

Der 66jährige Hanspeter Seiler (SVP, Bild) ist am Montag (06.12.) vom Nationalrat zu seinem Präsidenten für das Jahr 1999/2000 gewählt worden. Seiler erzielte 140 von 198 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 90 Stimmen.

Er schnitt damit deutlich besser ab als bei seiner Wahl zum Vizepräsidenten vor einem Jahr. Damals wurde er mit 99 Stimmen und nur 14 Stimmen über dem absoluten Mehr gewählt. Brigitta Gadient (SVP/GR) erhielt 13 Stimmen, auf verschiedene entfielen 26.

Der neue Nationalratspräsident will verhindern, dass die Parlamentsreform zum Papiertiger verkommt. Das Milizparlament habe zwar gewichtige Vorteile, brauche aber mehr Professionalität, sagte Seiler in seiner Antrittsrede.

Zu stärken sei vorab die persönliche Infrastruktur der einzelnen Parlamentsmitglieder. Es dürfe nicht sein, dass ein Deputierter vor lauter administrativen Arbeiten zu wenig Zeit für die eigentliche politische Tätigkeit habe.

Gleich lange Spiesse für alle verhinderten ein Zweiklassenparlament, sagte Seiler. Die Parlamentsreform müsse der Qualitätssicherung dienen und zur Stärkung der Legislative beitragen.

Seiler rief den Rat weiter auf, seine Kräfte in «zukunftsgerichtetes und positives Denken und Handeln zu investieren». An Arbeit werde es nicht mangeln, denn der Staat Schweiz lasse sich mit einer 152-jährigen Grossbaustelle vergleichen. Zu den vordringlichsten Aufträgen zähle dabei die Sanierung des Bundeshaushalts. Schliesslich könne nur ein finanziell gesunder Staat seinen Auftrag erfüllen.

Alle, die einen leistungsfähigen und gesunden Staat wollten, sei deshalb an die Worte Kennedys erinnert, schloss Seiler seine Antrittsrede: «Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern frage, was du für dein Land tun kannst.»

SRI und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft