
Arbeitslosenquote steigt erneut
Der Schweizer Arbeitsmarkt darbt weiter. Die Arbeitslosenquote ist im September auf 3,9% gestiegen, so hoch wie zuletzt im Januar 2006. Ein Ende der Durststrecke ist erst im übernächsten Jahr in Sicht.
Ende September 2009 waren insgesamt 154’409 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Mittwoch mitteilte.
Das sind 3578 Menschen mehr als im August (+2,4%). Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Arbeitslosen gar um 60,9%. Das sind 58’429 Arbeitslose mehr als im September 2008.
Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren sind von der Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich stark betroffen. Die Jugendarbeitslosenquote erhöhte sich auf 5,4% nach 5,3% im August. Die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen nahm im September um 701 auf 29’999 Menschen zu.
Das Seco geht davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in den kommenden Monaten weiter steigt. «Die Vorlauf-Indikatoren deuten auf einen weiteren Stellenabbau hin», sagte Serge Gaillard, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco.
Im kommenden Jahr sind laut Gaillard über 200’000 Menschen arbeitslos bei einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 5,2%. Erst im 2011 werde die Arbeitslosenquote wieder zurückgehen.
Inzwischen sind die meisten Branchen von der Arbeitslosigkeit betroffen. Vergleiche man die Zahlen jedoch mit dem Vorjahr, ergebe sich «das klare Bild einer Industriekrise», so Gaillard.
swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch